Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Verlustverwertung Und Mantelkauf
Paperback

Verlustverwertung Und Mantelkauf

$125.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: Sehr Gut, Wirtschaftsuniversitat Wien (Institut fur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Verluste im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Generalthema des Seminars ist die Verlustverwertung im (internationalen) Steuerrecht. Verluste stellen (steuerlich) werttrachtige Objekte (bzw. assets) dar, die bei M&A-Aktivitaten und va. bei Umgrundungen in die Steuergestaltung inkludiert werden, da der (nicht selten skeptische, abwartende) Kaufer nicht selten auch an den Verlusten Interesse hegt. Eine oft versuchte (Steuer)gestaltungsmoglichkeit, namlich der so genannte Mantelkauf, ist Gegenstand dieser Arbeit. So sind nun der so genannte Mantelkauf (im Inland) iSd Gesellschaftsrechts, danach iSd KStG und schlielich iSd UmgrStG zu beschreiben. Es ist zu betonen, dass bei oftmals die Vagheit der Normen kritisiert und verfassungsrechtliche Bedenken lanciert wurden. Die Verlustverwertung stellt in der Steuerwelt auch - im Rahmen der Nutzenmaximierung - ein (Neben-)Ziel des Unternehmens dar. Hauptziel in einer Leistungs- bzw. Verkehrswirtschaft sei die Gewinnmaximierung des Unternehmens; steuerlich zwecks Wiederauffullung der Vermogenssubstanz erscheint allerdings bei Totalbetrachtung ein Verlustvortrag bei Gewinn- bzw. Verlustschwankungen geboten. Die Finanzverwaltung ist bemuht, durch zahlreiche Verlustverwertungsbeschrankungen der Verlustverwertung bzw. dem Aufkommen eines Verlustmarktes entgegenzuwirken, weswegen ua. verlustverwertungshemmende Bestimmungen erlassen wurden. Bei der Norm des 8 Abs.4 Z.2 KStG ist ua. die Verlustverwertungsbeschrankung (75%ige-Verlustvortragsgrenze) des 2(2b) EStG mit zu berucksichtigen. Weiters konnte unter den Verlustausgleichsreihenfolge auch eine Verlustverwertungsbeschrankung gesehen werden. Hervorzuheben ist uU auch der Verlustausgleich, der bei grenzuberschreitenden Unternehmen nur sehr eingeschrankt moglich ist. U

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 June 2009
Pages
80
ISBN
9783640351275

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: Sehr Gut, Wirtschaftsuniversitat Wien (Institut fur Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Verluste im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Generalthema des Seminars ist die Verlustverwertung im (internationalen) Steuerrecht. Verluste stellen (steuerlich) werttrachtige Objekte (bzw. assets) dar, die bei M&A-Aktivitaten und va. bei Umgrundungen in die Steuergestaltung inkludiert werden, da der (nicht selten skeptische, abwartende) Kaufer nicht selten auch an den Verlusten Interesse hegt. Eine oft versuchte (Steuer)gestaltungsmoglichkeit, namlich der so genannte Mantelkauf, ist Gegenstand dieser Arbeit. So sind nun der so genannte Mantelkauf (im Inland) iSd Gesellschaftsrechts, danach iSd KStG und schlielich iSd UmgrStG zu beschreiben. Es ist zu betonen, dass bei oftmals die Vagheit der Normen kritisiert und verfassungsrechtliche Bedenken lanciert wurden. Die Verlustverwertung stellt in der Steuerwelt auch - im Rahmen der Nutzenmaximierung - ein (Neben-)Ziel des Unternehmens dar. Hauptziel in einer Leistungs- bzw. Verkehrswirtschaft sei die Gewinnmaximierung des Unternehmens; steuerlich zwecks Wiederauffullung der Vermogenssubstanz erscheint allerdings bei Totalbetrachtung ein Verlustvortrag bei Gewinn- bzw. Verlustschwankungen geboten. Die Finanzverwaltung ist bemuht, durch zahlreiche Verlustverwertungsbeschrankungen der Verlustverwertung bzw. dem Aufkommen eines Verlustmarktes entgegenzuwirken, weswegen ua. verlustverwertungshemmende Bestimmungen erlassen wurden. Bei der Norm des 8 Abs.4 Z.2 KStG ist ua. die Verlustverwertungsbeschrankung (75%ige-Verlustvortragsgrenze) des 2(2b) EStG mit zu berucksichtigen. Weiters konnte unter den Verlustausgleichsreihenfolge auch eine Verlustverwertungsbeschrankung gesehen werden. Hervorzuheben ist uU auch der Verlustausgleich, der bei grenzuberschreitenden Unternehmen nur sehr eingeschrankt moglich ist. U

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 June 2009
Pages
80
ISBN
9783640351275