Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Veranstaltung: UEbung: Das Alte Reich in der ersten Halfte des 18.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Leopold I. und Joseph I., Vater und Sohn, haben die Politik des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgepragt. Leopold sollte durch militarische Erfolge gegen die Turken und Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze fuhren. Joseph sollte den Startschuss zum Aufstieg des Hauses Habsburg, bzw. OEsterreichs zur europaischen Grossmacht geben. Wie das Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen-, als auch aussenpolitisch aussah, werde ich versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen. Mein Grundanliegen ist herauszustellen, wie und auf welche Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden Herrschern verandert hat. Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunachst sowohl die Innenpolitik, als auch die Aussenpolitik Leopolds I. naher betrachten. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen, sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunachst den Turkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur Innenpolitik des Kaisers im Reich ubergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des Kaisers eingehen, welche unter Leopold eine neue Qualitat erreichte. Daruber hinaus sollen noch abschliessend ein paar Worte uber das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen Geschichtsschreibung verloren werden Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. naher betrachtet und aufzeigt werden, wie unter diesem Kaiser die oesterreichische Hausmacht stetig vergroessert und beginnt sich mehr und mehr aus dem Reich zu loesen. Gleichzeitig s
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Veranstaltung: UEbung: Das Alte Reich in der ersten Halfte des 18.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Leopold I. und Joseph I., Vater und Sohn, haben die Politik des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgepragt. Leopold sollte durch militarische Erfolge gegen die Turken und Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze fuhren. Joseph sollte den Startschuss zum Aufstieg des Hauses Habsburg, bzw. OEsterreichs zur europaischen Grossmacht geben. Wie das Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen-, als auch aussenpolitisch aussah, werde ich versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen. Mein Grundanliegen ist herauszustellen, wie und auf welche Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden Herrschern verandert hat. Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunachst sowohl die Innenpolitik, als auch die Aussenpolitik Leopolds I. naher betrachten. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen, sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunachst den Turkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur Innenpolitik des Kaisers im Reich ubergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des Kaisers eingehen, welche unter Leopold eine neue Qualitat erreichte. Daruber hinaus sollen noch abschliessend ein paar Worte uber das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen Geschichtsschreibung verloren werden Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. naher betrachtet und aufzeigt werden, wie unter diesem Kaiser die oesterreichische Hausmacht stetig vergroessert und beginnt sich mehr und mehr aus dem Reich zu loesen. Gleichzeitig s