Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles
Paperback

Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens gehoert sicher zu den groessten Problemen der Philosophie uberhaupt. Die Beantwortung dieser Frage ist nicht nur zentral fur das Verstandnis des Menschen von sich selbst, sondern auch Grundlage einer jeden Ethik. Auch in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles spielt daher das Problem der Freiwilligkeit eine wichtige Rolle. Allerdings muss man hier eine Einschrankung hinzufugen. Die Freiwilligkeit, von der Aristoteles spricht, lasst sich namlich nicht ohne weiteres gleichsetzen mit dem modernen Begriff der Willensfreiheit. Nach Ansicht vieler Forscher besass Aristoteles entweder uberhaupt keinen Begriff des Willens oder zumindest keinen solchen, wie er in den modernen europaischen Sprachen als vom Intellekt isoliertes Phanomen vorkomme. Der vorliegenden Arbeit soll es jedoch nicht um die Frage nach der Willensfreiheit bei Aristoteles gehen, sondern sie will vielmehr klaren, was Aristoteles unter Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in III 1-7 der Nikomachischen Ethik versteht. Die Kapitel uber Freiwilligkeit stehen im Kontext einer Abhandlung uber die Formen der ethischen Tuchtigkeit (II-V). Die Frage nach der Freiwilligkeit ist dabei fur Aristoteles eng mit der Frage moralischer Verantwortung verknupft. Da es Lob und Tadel nur bei dem gibt, was freiwillig geschieht, wahrend das Unfreiwillige Nachsicht und manchmal auch Mitgefuhl findet (54, 1109b 30-1110a 14), ist eine Unterscheidung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit erforderlich. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Abgrenzung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit. Da diese Unterscheidung im Rahmen der aristotelischen Lehre moralischer Verantwortlichkeit von zentraler Wichtigkeit ist, wird ihr auch in der Darstellung groesserer Umfang eingeraumt. Die Bestimmun

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640343904

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universitat Augsburg, Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens gehoert sicher zu den groessten Problemen der Philosophie uberhaupt. Die Beantwortung dieser Frage ist nicht nur zentral fur das Verstandnis des Menschen von sich selbst, sondern auch Grundlage einer jeden Ethik. Auch in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles spielt daher das Problem der Freiwilligkeit eine wichtige Rolle. Allerdings muss man hier eine Einschrankung hinzufugen. Die Freiwilligkeit, von der Aristoteles spricht, lasst sich namlich nicht ohne weiteres gleichsetzen mit dem modernen Begriff der Willensfreiheit. Nach Ansicht vieler Forscher besass Aristoteles entweder uberhaupt keinen Begriff des Willens oder zumindest keinen solchen, wie er in den modernen europaischen Sprachen als vom Intellekt isoliertes Phanomen vorkomme. Der vorliegenden Arbeit soll es jedoch nicht um die Frage nach der Willensfreiheit bei Aristoteles gehen, sondern sie will vielmehr klaren, was Aristoteles unter Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in III 1-7 der Nikomachischen Ethik versteht. Die Kapitel uber Freiwilligkeit stehen im Kontext einer Abhandlung uber die Formen der ethischen Tuchtigkeit (II-V). Die Frage nach der Freiwilligkeit ist dabei fur Aristoteles eng mit der Frage moralischer Verantwortung verknupft. Da es Lob und Tadel nur bei dem gibt, was freiwillig geschieht, wahrend das Unfreiwillige Nachsicht und manchmal auch Mitgefuhl findet (54, 1109b 30-1110a 14), ist eine Unterscheidung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit erforderlich. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Abgrenzung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit. Da diese Unterscheidung im Rahmen der aristotelischen Lehre moralischer Verantwortlichkeit von zentraler Wichtigkeit ist, wird ihr auch in der Darstellung groesserer Umfang eingeraumt. Die Bestimmun

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640343904