Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Anti-Aggressivitats-Training

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: fehlt, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Psychologie im Strafvollzug, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anti-Aggressivitats-Training (AAT) wurde 1986 in der Jugendanstalt Hameln unter der Fuhrung von Diplom-Psychologe Dr. Michael Heilemann ausgearbeitet und eingefuhrt und stellt nunmehr das am weitesten verbreitete Anti-Gewalt- oder auch Antagonistentraining in Deutschland dar. Thema des AAT ist die Auseinandersetzung der gewalttatig Agierenden mit ihren Taten in Form einer sinnlich erlebbaren inszenierten Konfrontation mit dem Leid ihres/ihrer Opfer/s. (Weidner, Kilb, Kreft 2001: 7). Das AAT ist eine deliktspezifische, sozialpadagogisch-psychologische Behandlungsmanahme fur gewalttatige Wiederholungstater (www.prof-jensweidner. de). Das Ziel des Trainings ist die Gewaltneigung und damit auch Gewalthandlungen von Personen zu verringern, die bereits durch mehrfache oder besonders heftige Gewalttaten auffallig geworden sind (Ohlemacher 2001: 3). In Konfrontation mit Gewalt ablehnenden Personen sollen die Tater einen Wandlungsprozess durchmachen, sich von der Gewalt ab- und ihrem neuen Selbstbild zuwenden, sodass sie spater, nach erfolgreichem Absolvieren des Trainings, fur eine gewaltfreie Losung von Konflikten einstehen und somit aus dem Schlager ein Friedensagent wird (Heilemann 1998: 228). Das AAT ist auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma basierend (Kilb, Weidner 2002: 298). Die lerntheoretischen Aspekte des Trainings zielen dabei darauf ab, die Anwendung von Gewalt konkret zu verlernen, indem die Personen in individuellen Provokationstests lernen sollen, sich aus diesen ohne Gewaltanwendung zu befreien, um dann durch die Gruppe in ihrem Handeln bestarkt zu werden. Die kognitiven Elemente des Trainings sollen eine Einstellungsanderung erzeugen. Dabei ist vor allem wichtig,

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 June 2009
Pages
60
ISBN
9783640343096

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: fehlt, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Psychologie im Strafvollzug, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anti-Aggressivitats-Training (AAT) wurde 1986 in der Jugendanstalt Hameln unter der Fuhrung von Diplom-Psychologe Dr. Michael Heilemann ausgearbeitet und eingefuhrt und stellt nunmehr das am weitesten verbreitete Anti-Gewalt- oder auch Antagonistentraining in Deutschland dar. Thema des AAT ist die Auseinandersetzung der gewalttatig Agierenden mit ihren Taten in Form einer sinnlich erlebbaren inszenierten Konfrontation mit dem Leid ihres/ihrer Opfer/s. (Weidner, Kilb, Kreft 2001: 7). Das AAT ist eine deliktspezifische, sozialpadagogisch-psychologische Behandlungsmanahme fur gewalttatige Wiederholungstater (www.prof-jensweidner. de). Das Ziel des Trainings ist die Gewaltneigung und damit auch Gewalthandlungen von Personen zu verringern, die bereits durch mehrfache oder besonders heftige Gewalttaten auffallig geworden sind (Ohlemacher 2001: 3). In Konfrontation mit Gewalt ablehnenden Personen sollen die Tater einen Wandlungsprozess durchmachen, sich von der Gewalt ab- und ihrem neuen Selbstbild zuwenden, sodass sie spater, nach erfolgreichem Absolvieren des Trainings, fur eine gewaltfreie Losung von Konflikten einstehen und somit aus dem Schlager ein Friedensagent wird (Heilemann 1998: 228). Das AAT ist auf einem lerntheoretisch-kognitiven Paradigma basierend (Kilb, Weidner 2002: 298). Die lerntheoretischen Aspekte des Trainings zielen dabei darauf ab, die Anwendung von Gewalt konkret zu verlernen, indem die Personen in individuellen Provokationstests lernen sollen, sich aus diesen ohne Gewaltanwendung zu befreien, um dann durch die Gruppe in ihrem Handeln bestarkt zu werden. Die kognitiven Elemente des Trainings sollen eine Einstellungsanderung erzeugen. Dabei ist vor allem wichtig,

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 June 2009
Pages
60
ISBN
9783640343096