Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: befriedigend, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle kennen Woerter, die aus dem Englischen entlehnt, Kurzformen der deutschen Sprache, die vor allem in SMS oder Internetforen zu finden sind. Doch hinter diesen Abkehrungen von der deutschen Norm stecken in den meisten Fallen Funktionen, die diese Formen der deutschen Sprache rechtfertigen. In dieser Hausarbeit soll geklart werden, inwiefern ein deutscher Sprachwandel stattfand, welche Formen und Funktionen dieser hat und inwiefern die Neuen Medien hierzu beigetragen haben. Hierfur muss im ersten Kapitel eine Definition von Sprachwandel gefunden werden, die die zu behandelnde Problematik zusammenfasst. Weiterhin wird im zweiten Kapitel der Begriff der Neuen Medien definiert. Im dritten Kapitel wird auf das Konstrukt Sprache in ihrer Unterteilung Mundlichkeit und Schriftlichkeit eingegangen werden mussen, um die Neuen Medien einordnen zu koennen. Hier spielen die Modelle von Koch/Oesterreicher und Christa Durscheid eine entscheidende Rolle. Hiernach wird im vierten Kapitel sowohl die Mundlich- als auch die Schriftlichkeit des Deutschen innerhalb der Neuen Medien analysiert und der Frage nachgegangen, inwiefern die Neuen Medien einen Sprachwandel hervorgerufen haben beziehungsweise hervorheben. Abschliessend wird ein Fazit gezogen, welches zusammenfassend die Ergebnisse dieser Hausarbeit darstellen soll.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: befriedigend, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle kennen Woerter, die aus dem Englischen entlehnt, Kurzformen der deutschen Sprache, die vor allem in SMS oder Internetforen zu finden sind. Doch hinter diesen Abkehrungen von der deutschen Norm stecken in den meisten Fallen Funktionen, die diese Formen der deutschen Sprache rechtfertigen. In dieser Hausarbeit soll geklart werden, inwiefern ein deutscher Sprachwandel stattfand, welche Formen und Funktionen dieser hat und inwiefern die Neuen Medien hierzu beigetragen haben. Hierfur muss im ersten Kapitel eine Definition von Sprachwandel gefunden werden, die die zu behandelnde Problematik zusammenfasst. Weiterhin wird im zweiten Kapitel der Begriff der Neuen Medien definiert. Im dritten Kapitel wird auf das Konstrukt Sprache in ihrer Unterteilung Mundlichkeit und Schriftlichkeit eingegangen werden mussen, um die Neuen Medien einordnen zu koennen. Hier spielen die Modelle von Koch/Oesterreicher und Christa Durscheid eine entscheidende Rolle. Hiernach wird im vierten Kapitel sowohl die Mundlich- als auch die Schriftlichkeit des Deutschen innerhalb der Neuen Medien analysiert und der Frage nachgegangen, inwiefern die Neuen Medien einen Sprachwandel hervorgerufen haben beziehungsweise hervorheben. Abschliessend wird ein Fazit gezogen, welches zusammenfassend die Ergebnisse dieser Hausarbeit darstellen soll.