Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Symbolische Fuhrung
Paperback

Symbolische Fuhrung

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die letzten 100 Jahre zeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Fuhrungstheorien neben- und miteinander existiert, bei denen hauptsachlich Personeneigenschaften (Eigenschaftstheoretische Konzepte) und direkt beobachtbares Verhalten (Verhaltenstheoretische Konzepte) im Fokus stehen. Neuberger (1990, S. 2) spricht sogar von einem unubersichtlichen Gelande der Fuhrungstheorien und Theorieansatze, welches er in einem Schaubild historisch und perspektivisch einzuordnen versucht (Neuberger, 1990, S. 3). Einige in den 60ger und 70ger Jahren entstandene Modelle (z.Bsp. Verhaltensgitter von Blake/Mouton/McCanse) erfreuen sich aufgrund ihrer Einfachheit und plausibel wirkenden Grundannahmen nach wie vor grosser Beliebtheit und werden weiterentwickelt (Weibler, 2001, S. 385). Symbole haben jedoch in der Fuhrungsforschung zumindest bis Anfang der 80ger Jahre eine hoechst untergeordnete Rolle gespielt (v. Rosenstiel, 2003). Erst die UEberwindung rationalistischer und technokratischer Fuhrungskonzep-tionen (Ulrich, 1990) hat die Betrachtungsperspektive dergestalt erweitert, dass hinter dem Faktischen noch mehr verborgen zu sein scheint (Weibler, 1995, S. 1015) und hier eroeffnet sich das Forschungsfeld der Symbolischen Fuhrung. Glaubt man Neubergers Formulierung Man kann nicht nicht symbolisch fuhren (Neuberger, 1990, S. 93), so hatten Symbole und Symbolisches immer schon eine verhaltensbeeinflussende lebendige Bedeutung (Wiswede, 1990, S. 8) in der Fuhrungspraxis. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll nun die Darstellung des Ansatzes der Symbolischen Fuhrung innerhalb der Fuhrungstheorien sein. Aufbauend auf einer Begriffsbestimmung soll die historische und forschungstheoretische Einbettung der Theorie erfolgen, die aktuelle Theorie skizziert werden

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
2 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640336258

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die letzten 100 Jahre zeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Fuhrungstheorien neben- und miteinander existiert, bei denen hauptsachlich Personeneigenschaften (Eigenschaftstheoretische Konzepte) und direkt beobachtbares Verhalten (Verhaltenstheoretische Konzepte) im Fokus stehen. Neuberger (1990, S. 2) spricht sogar von einem unubersichtlichen Gelande der Fuhrungstheorien und Theorieansatze, welches er in einem Schaubild historisch und perspektivisch einzuordnen versucht (Neuberger, 1990, S. 3). Einige in den 60ger und 70ger Jahren entstandene Modelle (z.Bsp. Verhaltensgitter von Blake/Mouton/McCanse) erfreuen sich aufgrund ihrer Einfachheit und plausibel wirkenden Grundannahmen nach wie vor grosser Beliebtheit und werden weiterentwickelt (Weibler, 2001, S. 385). Symbole haben jedoch in der Fuhrungsforschung zumindest bis Anfang der 80ger Jahre eine hoechst untergeordnete Rolle gespielt (v. Rosenstiel, 2003). Erst die UEberwindung rationalistischer und technokratischer Fuhrungskonzep-tionen (Ulrich, 1990) hat die Betrachtungsperspektive dergestalt erweitert, dass hinter dem Faktischen noch mehr verborgen zu sein scheint (Weibler, 1995, S. 1015) und hier eroeffnet sich das Forschungsfeld der Symbolischen Fuhrung. Glaubt man Neubergers Formulierung Man kann nicht nicht symbolisch fuhren (Neuberger, 1990, S. 93), so hatten Symbole und Symbolisches immer schon eine verhaltensbeeinflussende lebendige Bedeutung (Wiswede, 1990, S. 8) in der Fuhrungspraxis. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll nun die Darstellung des Ansatzes der Symbolischen Fuhrung innerhalb der Fuhrungstheorien sein. Aufbauend auf einer Begriffsbestimmung soll die historische und forschungstheoretische Einbettung der Theorie erfolgen, die aktuelle Theorie skizziert werden

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
2 June 2009
Pages
28
ISBN
9783640336258