Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (WIrtschafts und Politik und seine Didaktik), Veranstaltung: Einfuhrung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisierte Verbande und Interessengruppierungen geniessen in Deutschland grosse gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Nicht nur deshalb sagt man ihnen Einfluss auf die politische Arbeit der regierenden Personen und Parteien nach. Im Interessenpluralismus einer Demokratie kanalisieren sich in den grossen Verbanden die Meinungen und Interessen ihrer Mitglieder wie in einem Schmelztiegel. Daraus entsteht ein Gewicht mit politischer Reichweite und Schlagkraft. Unterstutzt durch hohe Mitgliederzahlen und ausgestattet mit weitreichenden Budgets wird politische Arbeit im Interesse der Gruppierung mit dem Ziel, Veranderungen nach einem verbandskonformen Kalkul durchzusetzen, durchgefuhrt. Vielen Interessengruppen gelingt es, Veranderungen anzustossen und Drohkulissen gegenuber der Politik aufzubauen. Doch wie gross sind die Einflussmoeglichkeiten der Verbande in Deutschland tatsachlich? Werden die Regierenden durch massives Engagement besonders mitgliedsstarker und einflussreicher Verbande vielleicht sogar gedrangt, bestimmte Politik zu betreiben? In dieser Hausarbeit wird versucht der Frage auf den Grund zu gehen und, mit Blick auf einen ausgesuchten Teil der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion, eine Antwort darauf zu finden. Die Moeglichkeiten der Einflussnahme von Verbanden werden aufgefuhrt und auf die politischen Einflussmoeglichkeiten hin untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (WIrtschafts und Politik und seine Didaktik), Veranstaltung: Einfuhrung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisierte Verbande und Interessengruppierungen geniessen in Deutschland grosse gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Nicht nur deshalb sagt man ihnen Einfluss auf die politische Arbeit der regierenden Personen und Parteien nach. Im Interessenpluralismus einer Demokratie kanalisieren sich in den grossen Verbanden die Meinungen und Interessen ihrer Mitglieder wie in einem Schmelztiegel. Daraus entsteht ein Gewicht mit politischer Reichweite und Schlagkraft. Unterstutzt durch hohe Mitgliederzahlen und ausgestattet mit weitreichenden Budgets wird politische Arbeit im Interesse der Gruppierung mit dem Ziel, Veranderungen nach einem verbandskonformen Kalkul durchzusetzen, durchgefuhrt. Vielen Interessengruppen gelingt es, Veranderungen anzustossen und Drohkulissen gegenuber der Politik aufzubauen. Doch wie gross sind die Einflussmoeglichkeiten der Verbande in Deutschland tatsachlich? Werden die Regierenden durch massives Engagement besonders mitgliedsstarker und einflussreicher Verbande vielleicht sogar gedrangt, bestimmte Politik zu betreiben? In dieser Hausarbeit wird versucht der Frage auf den Grund zu gehen und, mit Blick auf einen ausgesuchten Teil der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion, eine Antwort darauf zu finden. Die Moeglichkeiten der Einflussnahme von Verbanden werden aufgefuhrt und auf die politischen Einflussmoeglichkeiten hin untersucht.