Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Ende Des Freistaates Bayern

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Bayern in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Grunden und Ursachen fur das schnelle Ende des Freistaates Bayern nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten sind zuletzt in der Forschung kontrovers diskutiert worden. Wahrend Karl Schwend vor allem externe Grunde und den illegalen Prozess der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ins Zentrum seiner Betrachtung ruckt, weist Falk Wiesemann auch auf interne Versaumnisse der BVP und die heimlichen Sympathien mit der NSDAP hin, welche man fur eine Koalitionsregierung auf parlamentarischer Grundlage gewinnen wollte. Weitere Fragestellungen ergeben sich zudem in der Beurteilung des Versuchs von Kreisen der BVP, den Bestand Bayerns durch Garantien seitens des Reichsprasidenten zu sichern sowie in der Einschatzung, ob ein adaquater Widerstand der bayerischen Regierung gegen das Reich uberhaupt moglich gewesen ware. Diese Arbeit soll sich mit dem Ende des Freistaates Bayern beschaftigen. Hierzu wird im ersten Punkt zunachst die Ausschaltung der preuischen Regierung Braun von 1932 naher betrachtet, da dies als erster schwerer Schlag gegen den Foderalismus zu werten ist und auch von Bayern bereits mit Sorge aufgenommen wurde. Der zweite Punkt ruckt dann die innen- und reichspolitischen Bemuhungen der bayerischen Regierung um Selbstbehauptung in den Jahren 1932/1933 in den Mittelpunkt. Der dritte und letzte Punkt befasst sich schlielich mit den letzten freien Wahlen in Bayern und schildert die Ereignisse am Tag der Machtergreifung (9.Marz 1933). Ein abschlieendes Fazit rundet die Arbeit ab und fasst nochmals unterschiedliche Standpunkte und Kontroversen zum Ende der parlamentarischen Demokratie im Freistaat Bayern zusammen. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 May 2009
Pages
56
ISBN
9783640331048

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Bayern in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Grunden und Ursachen fur das schnelle Ende des Freistaates Bayern nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten sind zuletzt in der Forschung kontrovers diskutiert worden. Wahrend Karl Schwend vor allem externe Grunde und den illegalen Prozess der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ins Zentrum seiner Betrachtung ruckt, weist Falk Wiesemann auch auf interne Versaumnisse der BVP und die heimlichen Sympathien mit der NSDAP hin, welche man fur eine Koalitionsregierung auf parlamentarischer Grundlage gewinnen wollte. Weitere Fragestellungen ergeben sich zudem in der Beurteilung des Versuchs von Kreisen der BVP, den Bestand Bayerns durch Garantien seitens des Reichsprasidenten zu sichern sowie in der Einschatzung, ob ein adaquater Widerstand der bayerischen Regierung gegen das Reich uberhaupt moglich gewesen ware. Diese Arbeit soll sich mit dem Ende des Freistaates Bayern beschaftigen. Hierzu wird im ersten Punkt zunachst die Ausschaltung der preuischen Regierung Braun von 1932 naher betrachtet, da dies als erster schwerer Schlag gegen den Foderalismus zu werten ist und auch von Bayern bereits mit Sorge aufgenommen wurde. Der zweite Punkt ruckt dann die innen- und reichspolitischen Bemuhungen der bayerischen Regierung um Selbstbehauptung in den Jahren 1932/1933 in den Mittelpunkt. Der dritte und letzte Punkt befasst sich schlielich mit den letzten freien Wahlen in Bayern und schildert die Ereignisse am Tag der Machtergreifung (9.Marz 1933). Ein abschlieendes Fazit rundet die Arbeit ab und fasst nochmals unterschiedliche Standpunkte und Kontroversen zum Ende der parlamentarischen Demokratie im Freistaat Bayern zusammen. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 May 2009
Pages
56
ISBN
9783640331048