Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Istitut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Einfuhrung in die Altere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschrankt sich auf die Darstellung des deutschen Hofnarrentums des Mittel- und Spatmittelalters. Der Vollstandigkeit wegen soll allerdings erwahnt werden, da das Thema chronologisch betrachtet damit noch langst nicht abgeschlossen ist. Gerade der Ubergang der Epochen Mittelalter / Renaissance markiert einen folgenschweren Einschnitt im Ansehen von Hofnarren. Diesem Umstand wird allerdings nur am Rande Rechnung getragen. Das Halten von Narren an den Hofen des Mittelalters ist ein ganz besonderes Phanomen: Bis heute ist nicht genau geklart, weshalb die Idee des Narren vom Altertum, uber das Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein eine solch bedeutende Rolle spielte. An beinahe jedem Hof samtlicher Kulturen waren verschiedene Spamacher, Hofnarren oder kurzweilige Tischrate, wie die Hofnarren spater tituliert wurden, vertreten. Erste Zeugnisse uber Hofnarren an deutschen Hofen reichen bis ins 12. Jahrhundert zuruck. In Frankreich soll das Hofnarrentum bereits im 10. Jahrhundert beheimatet gewesen sein. Als Beweis dient angeblich das Schachspiel: Die Figuren der Laufer, diejenigen, die der Dame und dem Konig am nachsten stehen, heien im Franzosischen les fous - die Narren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Istitut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Einfuhrung in die Altere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschrankt sich auf die Darstellung des deutschen Hofnarrentums des Mittel- und Spatmittelalters. Der Vollstandigkeit wegen soll allerdings erwahnt werden, da das Thema chronologisch betrachtet damit noch langst nicht abgeschlossen ist. Gerade der Ubergang der Epochen Mittelalter / Renaissance markiert einen folgenschweren Einschnitt im Ansehen von Hofnarren. Diesem Umstand wird allerdings nur am Rande Rechnung getragen. Das Halten von Narren an den Hofen des Mittelalters ist ein ganz besonderes Phanomen: Bis heute ist nicht genau geklart, weshalb die Idee des Narren vom Altertum, uber das Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein eine solch bedeutende Rolle spielte. An beinahe jedem Hof samtlicher Kulturen waren verschiedene Spamacher, Hofnarren oder kurzweilige Tischrate, wie die Hofnarren spater tituliert wurden, vertreten. Erste Zeugnisse uber Hofnarren an deutschen Hofen reichen bis ins 12. Jahrhundert zuruck. In Frankreich soll das Hofnarrentum bereits im 10. Jahrhundert beheimatet gewesen sein. Als Beweis dient angeblich das Schachspiel: Die Figuren der Laufer, diejenigen, die der Dame und dem Konig am nachsten stehen, heien im Franzosischen les fous - die Narren.