Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch teilt sich mit, ob er das bewusst moechte oder nicht. Das heisst, er kommuniziert und interagiert mit anderen. Haufig wird seine Nachricht nicht so von seinen Mitmenschen verstanden, wie er es sich gewunscht hatte. Im taglichen Kontakt kommt es haufig zu einer gestoerten Kommunikation, aus der nicht selten ein Konflikt entstehen kann. Der Begriff Konflikt wird im Rahmen der Hausarbeit verstanden als Situation, in der ein Individuum zwischen mindestens zwei Verhaltensweisen wahlen muss und diese Entscheidung zur Unsicherheit fuhrt, inwieweit die Verhaltenswahl das Individuum selbst und seine Mitmenschen beeinflussen kann (Feger, 1999, S.363). Grunde fur die gestoerte Kommunikation sucht der Betroffene oft bei seinem Gegenuber, der versucht die Nachricht zu entschlusseln. Da eine Nachricht in der zwischenmenschlichen Kommunikation ein ganzes Bundel an Botschaften enthalt, lauft der Empfanger der Nachricht Gefahr, die Botschaften nur unvollstandig oder fehlerhaft zu dechiffrieren. Als Antwort auf die Nachricht wird der Empfanger selbst zum Sender einer Nachricht, wodurch sich ein sogenannter Ping-Pong-Effekt ergeben kann, der in der Kommunikationspsychologie als Teufelskreis beschrieben wird. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Kommunikation ausmacht und moechte Moeglichkeiten aufzeigen, wie eine stoerungsfreie Kommunikation erreicht werden kann. Zunachst (Kapitel 2) soll definiert werden, wie der Begriff Kommunikation sowie weitere Begriffe der hier beschriebenen Kommunikationstheorien verstanden werden. In Kapitel 3 und Kapitel 4 werden theoretische Grundlagen der beschriebenen Kommunikationstheorien naher betrachtet und die theoretischen Ansatze, mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand, reflektiert. Im Anschluss (Kapitel 5) folgt ein praktisches Anwendungsbeispiel, welches anhand der zuvor beschriebene
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch teilt sich mit, ob er das bewusst moechte oder nicht. Das heisst, er kommuniziert und interagiert mit anderen. Haufig wird seine Nachricht nicht so von seinen Mitmenschen verstanden, wie er es sich gewunscht hatte. Im taglichen Kontakt kommt es haufig zu einer gestoerten Kommunikation, aus der nicht selten ein Konflikt entstehen kann. Der Begriff Konflikt wird im Rahmen der Hausarbeit verstanden als Situation, in der ein Individuum zwischen mindestens zwei Verhaltensweisen wahlen muss und diese Entscheidung zur Unsicherheit fuhrt, inwieweit die Verhaltenswahl das Individuum selbst und seine Mitmenschen beeinflussen kann (Feger, 1999, S.363). Grunde fur die gestoerte Kommunikation sucht der Betroffene oft bei seinem Gegenuber, der versucht die Nachricht zu entschlusseln. Da eine Nachricht in der zwischenmenschlichen Kommunikation ein ganzes Bundel an Botschaften enthalt, lauft der Empfanger der Nachricht Gefahr, die Botschaften nur unvollstandig oder fehlerhaft zu dechiffrieren. Als Antwort auf die Nachricht wird der Empfanger selbst zum Sender einer Nachricht, wodurch sich ein sogenannter Ping-Pong-Effekt ergeben kann, der in der Kommunikationspsychologie als Teufelskreis beschrieben wird. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Kommunikation ausmacht und moechte Moeglichkeiten aufzeigen, wie eine stoerungsfreie Kommunikation erreicht werden kann. Zunachst (Kapitel 2) soll definiert werden, wie der Begriff Kommunikation sowie weitere Begriffe der hier beschriebenen Kommunikationstheorien verstanden werden. In Kapitel 3 und Kapitel 4 werden theoretische Grundlagen der beschriebenen Kommunikationstheorien naher betrachtet und die theoretischen Ansatze, mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand, reflektiert. Im Anschluss (Kapitel 5) folgt ein praktisches Anwendungsbeispiel, welches anhand der zuvor beschriebene