Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Liselotte von der Pfalz - eine deutsche Furstin am Hofe Ludwig XIV. , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschaftigt sich explizit mit der Bedeutung der franzoesischen Mode in der Zeit Ludwig XIV., insbesondere in Bezug auf dessen Selbstdarstellung und Selbstinszenierung als absolutistischer Herrscher. Ich werde im Rahmen dieser Arbeit keinen Aus- bzw. Ruckblick uber die Entwicklung der Mode geben, sondern mich auf den Ist-Zustand im Zeitalter Ludwig XIV. beschranken. Meine Intention ist es nicht, eine detaillierte Darstellung der barocken Mode vorzulegen, sondern auf ihre Besonderheiten und Hintergrunde ein-zugehen. Ziel soll es daher sein, die Kleider nicht nur zu beschreiben, sondern ihre Aussage zu deuten, denn das AEussere eines Menschen inklu-sive seiner Kleidung ist auch immer Kommunikationstrager und kann Informationen uber seine soziale Stellung, finanzielle Situation, individuellen Geschmack oder Gemutszustand liefern. Ich werde im Folgenden die Bedeutung der Kleidung bei der Reprasentation der hoefischen Hierarchien, des allgemeinen Standes, des Reichtums, der Macht und des Ansehens analysieren und weiterhin den Aspekt von Mode als Instrument politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme untersuchen. Meine Vorgehensweise hierbei ist es, vorweg eine knappe Einfuhrung zur Mode der Zeit zu geben, anschliessend das Anliegen der barocken Kleider und den Zweck von Kleiderordnungen zu erlautern. Hernach werde ich die politische und die wirtschaftliche Seite der franzoesischen Mode darlegen und von der Bindung des Adels durch dieselbige berich-ten. Vor meiner Abschlussbetrachtung werde ich noch kurz einige Briefe von Liselotte von der Pfalz und ihre darin geausserten deutschen Ansichten zu der franzoesischen Mode untersuchen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Liselotte von der Pfalz - eine deutsche Furstin am Hofe Ludwig XIV. , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschaftigt sich explizit mit der Bedeutung der franzoesischen Mode in der Zeit Ludwig XIV., insbesondere in Bezug auf dessen Selbstdarstellung und Selbstinszenierung als absolutistischer Herrscher. Ich werde im Rahmen dieser Arbeit keinen Aus- bzw. Ruckblick uber die Entwicklung der Mode geben, sondern mich auf den Ist-Zustand im Zeitalter Ludwig XIV. beschranken. Meine Intention ist es nicht, eine detaillierte Darstellung der barocken Mode vorzulegen, sondern auf ihre Besonderheiten und Hintergrunde ein-zugehen. Ziel soll es daher sein, die Kleider nicht nur zu beschreiben, sondern ihre Aussage zu deuten, denn das AEussere eines Menschen inklu-sive seiner Kleidung ist auch immer Kommunikationstrager und kann Informationen uber seine soziale Stellung, finanzielle Situation, individuellen Geschmack oder Gemutszustand liefern. Ich werde im Folgenden die Bedeutung der Kleidung bei der Reprasentation der hoefischen Hierarchien, des allgemeinen Standes, des Reichtums, der Macht und des Ansehens analysieren und weiterhin den Aspekt von Mode als Instrument politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme untersuchen. Meine Vorgehensweise hierbei ist es, vorweg eine knappe Einfuhrung zur Mode der Zeit zu geben, anschliessend das Anliegen der barocken Kleider und den Zweck von Kleiderordnungen zu erlautern. Hernach werde ich die politische und die wirtschaftliche Seite der franzoesischen Mode darlegen und von der Bindung des Adels durch dieselbige berich-ten. Vor meiner Abschlussbetrachtung werde ich noch kurz einige Briefe von Liselotte von der Pfalz und ihre darin geausserten deutschen Ansichten zu der franzoesischen Mode untersuchen.