Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori ist eine der bedeutungsvollsten Padagogen uberhaupt. Obwohl der Beruf des Erziehers/ der Erzieherin fast ausschliesslich von Frauen ausgeubt wird, sind Frauen in den Theorien der Erziehung sehr selten vertreten. Umso bedeutungsvoller wird hier Maria Montessori. Sie hat ein Erziehungskonzept entwickelt, welchem heute noch grosse Bedeutung zugemessen wird. Im Zentrum dieses Konzepts stehen vor allem Freiheit, Kreativitat und das Ziel einer normalen, selbststandigen Entwicklung des Kindes. Einer der Schlusselbegriffe der montessorischen Padagogik ist die Selbsterziehung. Die Kinder sollen durch die Unterstutzung der Eltern und Erzieher lernen, selbststandig zielorientiert zu lernen. Es ist wichtig, die Kinder selbst bestimmen zu lassen, was sie bearbeiten moechten, ihnen aber gleichzeitig Regeln und Normen nahe zubringen, an die sie sich halten mussen. Dadurch soll sich die Persoenlichkeit des Kindes so entwickeln, dass es seine eigenen Fahigkeiten und Fertigkeiten entdeckt und diese ausweitet. Die Montessori-Padagogik geht auf jedes Kind speziell ein, da jeder Schuler anders ist, ein anderes Lernverhalten aufzeigt und naturlich seine eigenen besonderen Talente hat. In der heutigen Zeit sind Montessori-Einrichtungen weit verbreitet, vor allem im skandinavischen Teil Europas. Die Padagogik ist allgemein sehr anerkannt und findet vielerorts grosse Zustimmung. In der folgenden Arbeit soll die Padagogik Maria Montessoris umrissen und erklart werden und die Frage beantwortet werden, ob Selbsterziehung wirklich ein Weg zur Selbststandigkeit sein kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori ist eine der bedeutungsvollsten Padagogen uberhaupt. Obwohl der Beruf des Erziehers/ der Erzieherin fast ausschliesslich von Frauen ausgeubt wird, sind Frauen in den Theorien der Erziehung sehr selten vertreten. Umso bedeutungsvoller wird hier Maria Montessori. Sie hat ein Erziehungskonzept entwickelt, welchem heute noch grosse Bedeutung zugemessen wird. Im Zentrum dieses Konzepts stehen vor allem Freiheit, Kreativitat und das Ziel einer normalen, selbststandigen Entwicklung des Kindes. Einer der Schlusselbegriffe der montessorischen Padagogik ist die Selbsterziehung. Die Kinder sollen durch die Unterstutzung der Eltern und Erzieher lernen, selbststandig zielorientiert zu lernen. Es ist wichtig, die Kinder selbst bestimmen zu lassen, was sie bearbeiten moechten, ihnen aber gleichzeitig Regeln und Normen nahe zubringen, an die sie sich halten mussen. Dadurch soll sich die Persoenlichkeit des Kindes so entwickeln, dass es seine eigenen Fahigkeiten und Fertigkeiten entdeckt und diese ausweitet. Die Montessori-Padagogik geht auf jedes Kind speziell ein, da jeder Schuler anders ist, ein anderes Lernverhalten aufzeigt und naturlich seine eigenen besonderen Talente hat. In der heutigen Zeit sind Montessori-Einrichtungen weit verbreitet, vor allem im skandinavischen Teil Europas. Die Padagogik ist allgemein sehr anerkannt und findet vielerorts grosse Zustimmung. In der folgenden Arbeit soll die Padagogik Maria Montessoris umrissen und erklart werden und die Frage beantwortet werden, ob Selbsterziehung wirklich ein Weg zur Selbststandigkeit sein kann.