Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen
Paperback

Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fu r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitatsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der oeffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Wahrend letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kampfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekampfung. Die Vereinten Nationen erklarten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus fur seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekampfung? Daruber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktfoermige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen moeglich und sinnvoll ist. Koennen finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in grossem Umfang und unabhangig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhangigkeit mit einer Abkehr von den ursprunglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunachst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenuber externer Unterstutzung ruhrt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug au

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 May 2009
Pages
52
ISBN
9783640318506

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fu r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitatsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der oeffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Wahrend letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kampfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekampfung. Die Vereinten Nationen erklarten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus fur seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekampfung? Daruber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktfoermige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen moeglich und sinnvoll ist. Koennen finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in grossem Umfang und unabhangig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhangigkeit mit einer Abkehr von den ursprunglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunachst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenuber externer Unterstutzung ruhrt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug au

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 May 2009
Pages
52
ISBN
9783640318506