Theodor W. Adornos Typen musikalischen Verhaltens im Vergleich zur MedienNutzerTypologie der ARD

Katrin Haase

Theodor W. Adornos Typen musikalischen Verhaltens im Vergleich zur MedienNutzerTypologie der ARD
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Published
15 April 2009
Pages
68
ISBN
9783640302420

Theodor W. Adornos Typen musikalischen Verhaltens im Vergleich zur MedienNutzerTypologie der ARD

Katrin Haase

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universitat Leipzig, Veranstaltung: Hoerkonzepte in der Musik des 20. Jahrhunderts, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen des Grammophons, des Radios und darauf folgender technischer Errungenschaften ergab sich im fruhen 20. Jahrhundert eine voellig neue Situation des Musikerlebens. Erstmals war es moeglich, Musik getrennt von der eigentlichen Auffuhrung und Entstehung zu hoeren - sowohl zeitlich als auch oertlich versetzt. Der Hoerer musste nicht mehr ins Konzert gehen oder selber ein Instrument bedienen, um Musik zu erleben. Es war nun moeglich, sich allein in sein Kammerchen zu setzen, das Grammophon anzuschalten und vormals stattgefundene Inszenierung anzuhoeren. Wann man wollte, so oft man wollte. Eine solche AEnderung des Kontextes und der Situation des Musikwahrnehmens bedeutet gleichzeitig verandertes Verhalten des Hoerers. Das Musikhoeren nimmt neue soziologische Dimensionen an, es entwickeln sich Bedurfnisse, die den technischen Veranderungen entsprechen. An diesem Punkt moechte ich mit meiner Hausarbeit anknupfen und betrachten, wie der Wissenschaftler Theodor W. Adorno das veranderte Hoerverhalten eingeschatzt und daraus ableitend Hoerer zu systematisieren versucht hat. Es bietet sich an, den Schwerpunkt auf ihn zu legen, da seine Typologie die Grundlage vieler anderer sich daraus entwickelnder Typologien von Hoererschaften ist. Adorno ordnet die Musikkonsumenten in Typen musikalischen Verhaltens 1 im gleichnamigen Aufsatz. Diese Systematisierung bildet den Anfang einer bis heute nicht abschwellenden Diskussion uber Hoertypologien im 20. Jahrhundert, mit denen man den Musikhoerer in verschiedene Kategorien zu ordnen versucht. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Herangehensweisen, Methoden und Absichten, wie und warum Hoerverhalten erforscht wird. In meiner Hausarbeit beschranke ich mich auf den musiksoziologischen Ansatz von Adorno und werde seine Typo

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in approx 2 weeks

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.