Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli: Welche Rolle spielen die Fuhrercharakter in der jeweiligen “Idee” von Politik, der Polis und dem Staat?

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Proseminar: Politikbegriffe in der Ideengeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Seminars mit dem Titel Politikbegriffe in der Ideengeschichte , welches einen Streifzug durch ca. 2500 Jahre Staatsphilosophie darstellte, viel mir auf, dass die Anforderungen an die politischen Fuhrer\ Machthaber, je nach Zeit und Autor sehr unterschiedlich ausfallen. Ein zweiter Eindruck entstand, der Eindruck, dass es in bestimmten Staatsphilosophien oder Ideen zur Politik mehr auf den Fuhrercharakter und den Menschen als solches ankommt, als wir es heute aus der modernen, westlichen Staatstheorie kennen. Heute ist die Fragestellung haufig eine andere: Wie koennen wir politische Institutionen so organisieren, dass es schlechten oder inkompetenten Herrschern unmoeglich ist, allzu grossen Schaden anzurichten? Karl R. Popper: Die offenen Gesellschaft und Ihre Feinde Bd. 1, Munchen 6. Aufl. 1980, S. 170 in Reese - Schafer; Klassiker der polit. Ideengeschichte: Von Platon bis Marx, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH,2007, S. 18

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2009
Pages
24
ISBN
9783640301676

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Proseminar: Politikbegriffe in der Ideengeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Seminars mit dem Titel Politikbegriffe in der Ideengeschichte , welches einen Streifzug durch ca. 2500 Jahre Staatsphilosophie darstellte, viel mir auf, dass die Anforderungen an die politischen Fuhrer\ Machthaber, je nach Zeit und Autor sehr unterschiedlich ausfallen. Ein zweiter Eindruck entstand, der Eindruck, dass es in bestimmten Staatsphilosophien oder Ideen zur Politik mehr auf den Fuhrercharakter und den Menschen als solches ankommt, als wir es heute aus der modernen, westlichen Staatstheorie kennen. Heute ist die Fragestellung haufig eine andere: Wie koennen wir politische Institutionen so organisieren, dass es schlechten oder inkompetenten Herrschern unmoeglich ist, allzu grossen Schaden anzurichten? Karl R. Popper: Die offenen Gesellschaft und Ihre Feinde Bd. 1, Munchen 6. Aufl. 1980, S. 170 in Reese - Schafer; Klassiker der polit. Ideengeschichte: Von Platon bis Marx, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH,2007, S. 18

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 April 2009
Pages
24
ISBN
9783640301676