Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,4, Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaftliches Institut HU), Veranstaltung: Hauptseminar Der Aufstieg Brandenburg-Preussens (1640-1786) , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf den Rahmen des Hauptseminars Der Aufstieg Brandenburg-Preussens (1640-1786) moechte ich als Hauptquellen fur meine vergleichende Untersuchung zwei Darstellungen zum Thema Niederrheinischen Standekonflikte in der Regierungszeit Fried-rich Wilhelms (1620-1688) heranziehen. Der Schwerpunkt meiner sekundartextlichen Quellen liegt auf Auszugen der Publikation Die Entstehung Preussens des Historikers Francis Ludwig Carsten (1911-1998) und - ihnen vergleichend und kontrastierend zur Seite gestellt - Ernst Opgenoorths Aufsatz Stande im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preussen, Pfalz-Neuburg und den niederrheinischen Generalstaaten Cleve-Mark und Julich-Berg von 1983. Dabei werde ich der Person Carstens und dessen Publikation groessere Aufmerksamkeit widmen und die Annaherung an Opgenoorth kurz, knapp und textdomi-nant halten. Anhand der Fokussierung pragnanter Unterschiede werde ich mit Blick auf zeitgenoessische Umstande und persoenliche Erfahrungen Carstens Grunde fur seine darstelle-rische Technik, seine thematischen Schwerpunkte und Bewertungen zur Disposition stellen. Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn thematisiere ich vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichtsschreibung die Biographie Carstens. Der biographische Aspekt ist fur die Untersuchung seiner Texte interessant, soll aber nicht als Interpretationsfolie verstanden werden. Danach schliesst die Textanalyse an. Hierbei steht das Kapitel Der Konflikt mit den Standen von Cleve und Mark aus Carstens Publikation Die Entstehung Preussens im Mittelpunkt. Zuerst wird die kompositorische Gliederung und deren Wirkung auf den Leser untersucht. Danach stehen Inhalts- und Sprachanalyse im Vo
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,4, Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaftliches Institut HU), Veranstaltung: Hauptseminar Der Aufstieg Brandenburg-Preussens (1640-1786) , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf den Rahmen des Hauptseminars Der Aufstieg Brandenburg-Preussens (1640-1786) moechte ich als Hauptquellen fur meine vergleichende Untersuchung zwei Darstellungen zum Thema Niederrheinischen Standekonflikte in der Regierungszeit Fried-rich Wilhelms (1620-1688) heranziehen. Der Schwerpunkt meiner sekundartextlichen Quellen liegt auf Auszugen der Publikation Die Entstehung Preussens des Historikers Francis Ludwig Carsten (1911-1998) und - ihnen vergleichend und kontrastierend zur Seite gestellt - Ernst Opgenoorths Aufsatz Stande im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preussen, Pfalz-Neuburg und den niederrheinischen Generalstaaten Cleve-Mark und Julich-Berg von 1983. Dabei werde ich der Person Carstens und dessen Publikation groessere Aufmerksamkeit widmen und die Annaherung an Opgenoorth kurz, knapp und textdomi-nant halten. Anhand der Fokussierung pragnanter Unterschiede werde ich mit Blick auf zeitgenoessische Umstande und persoenliche Erfahrungen Carstens Grunde fur seine darstelle-rische Technik, seine thematischen Schwerpunkte und Bewertungen zur Disposition stellen. Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn thematisiere ich vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichtsschreibung die Biographie Carstens. Der biographische Aspekt ist fur die Untersuchung seiner Texte interessant, soll aber nicht als Interpretationsfolie verstanden werden. Danach schliesst die Textanalyse an. Hierbei steht das Kapitel Der Konflikt mit den Standen von Cleve und Mark aus Carstens Publikation Die Entstehung Preussens im Mittelpunkt. Zuerst wird die kompositorische Gliederung und deren Wirkung auf den Leser untersucht. Danach stehen Inhalts- und Sprachanalyse im Vo