Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universitat Osnabruck, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg der Performance Measurement-Systeme, allen voran der Balanced Scorecard, beruht im Wesentlichen auf den ihnen unterstellten Ursache-Wirkungsbeziehungen. So mag der Einsatz von Systemen zur Unternehmenssteuerung, die einen automatischen Wirkungszusammenhang (z.B. zwischen Kundenzufriedenheit und Unternehmensrendite) unterstellen, fur viele Manager sehr reizvoll sein. Umso wichtiger ist es, diese Ursache-Wirkungsgefuge kritisch zu betrachten und genau zu analysieren, ob und inwiefern diese tatsachlich zutreffen. Eine solche Analyse muss zwangslaufig empirisch belegt werden. Daher bildet die Auswertung dieser empirischen Befunde den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunachst sollen hier die Grundlagen bezuglich der Performance Measurement-Systeme und speziell der Balanced Scorecard erlautert werden, sowie die Wichtigkeit der Ursache-Wirkungsbeziehungen fur die Praxis. Anhand von Studien soll dieser Zusammenhang danach analysiert werden. Dies geschieht zunachst mit einer Studie zur allgemeinen Wirkungskette der Balanced Scorecard. Danach wird in Kapitel 5 die Beziehung konkreter Kennzahlen zueinander untersucht, wie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kennzahlen des Unternehmenserfolgs. Kapitel 6 bildet dann die Schlussbetrachtung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universitat Osnabruck, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg der Performance Measurement-Systeme, allen voran der Balanced Scorecard, beruht im Wesentlichen auf den ihnen unterstellten Ursache-Wirkungsbeziehungen. So mag der Einsatz von Systemen zur Unternehmenssteuerung, die einen automatischen Wirkungszusammenhang (z.B. zwischen Kundenzufriedenheit und Unternehmensrendite) unterstellen, fur viele Manager sehr reizvoll sein. Umso wichtiger ist es, diese Ursache-Wirkungsgefuge kritisch zu betrachten und genau zu analysieren, ob und inwiefern diese tatsachlich zutreffen. Eine solche Analyse muss zwangslaufig empirisch belegt werden. Daher bildet die Auswertung dieser empirischen Befunde den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunachst sollen hier die Grundlagen bezuglich der Performance Measurement-Systeme und speziell der Balanced Scorecard erlautert werden, sowie die Wichtigkeit der Ursache-Wirkungsbeziehungen fur die Praxis. Anhand von Studien soll dieser Zusammenhang danach analysiert werden. Dies geschieht zunachst mit einer Studie zur allgemeinen Wirkungskette der Balanced Scorecard. Danach wird in Kapitel 5 die Beziehung konkreter Kennzahlen zueinander untersucht, wie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kennzahlen des Unternehmenserfolgs. Kapitel 6 bildet dann die Schlussbetrachtung.