Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Didaktik in historischer Perspektive: Eine Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie
Paperback

Didaktik in historischer Perspektive: Eine Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Didaktische Konzepte und Theorien , 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger gehoeren zu den zentralen Gestalten der padagogischen Reformbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts die padagogische Praxis und Theorie sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig umgestalteten.1 Aus der historischen Notwendigkeit heraus reicht nach Georg Kerschensteiner das Alte , d. h. die alte Bildung nicht mehr aus, das Schulsystem des 19. Jahrhunderts muss reformiert werden. Die Geschichte dieser reformpadagogischen Idee, d. h. die grundlegende Reformierung des beruflichen Schulwesens, wird immer noch als eine lineare Erfolgsgeschichte angesehen, denn die herausragenden Leistungen der beiden Padagogen sind auch heute noch in der beruflichen Bildung, besonders im dualen System zu erkennen. Damit etablierte sich die Berufsschule als zweite Saule im dualen System der Berufsbildung und Georg Kerschensteiner ging als Vater der Berufsschule 2 in die Geschichte ein. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Klassische Deutsche Berufbildungstheorie, die auch als klassische Berufsbildungstheorie Kerschensteiner-Sprangerscher Pragung bezeichnet wird3, vom historischen Kontext her zu betrachten. Zunachst sollen die Bildungssituation und die Missstande, die vor der Reform Georg Kerschensteiners herrschen, beleuchtet werden. Des Weiteren soll der Begriff der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie erlautert und die Ansichten der beiden Padagogen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger herausgearbeitet werden, um dann die Frage zu klaren, ob die Ansatze dieser beiden Padagogen in die heutige Zeit ubertragbar sind, ob diese in den beruflichen Schulen noch Anwendung finden, bzw. inwiefern ihre entwickelte Berufsbildungstheorie daruber hinaus fur die heutige und zukunftige

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 March 2009
Pages
32
ISBN
9783640284436

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Didaktische Konzepte und Theorien , 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger gehoeren zu den zentralen Gestalten der padagogischen Reformbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts die padagogische Praxis und Theorie sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig umgestalteten.1 Aus der historischen Notwendigkeit heraus reicht nach Georg Kerschensteiner das Alte , d. h. die alte Bildung nicht mehr aus, das Schulsystem des 19. Jahrhunderts muss reformiert werden. Die Geschichte dieser reformpadagogischen Idee, d. h. die grundlegende Reformierung des beruflichen Schulwesens, wird immer noch als eine lineare Erfolgsgeschichte angesehen, denn die herausragenden Leistungen der beiden Padagogen sind auch heute noch in der beruflichen Bildung, besonders im dualen System zu erkennen. Damit etablierte sich die Berufsschule als zweite Saule im dualen System der Berufsbildung und Georg Kerschensteiner ging als Vater der Berufsschule 2 in die Geschichte ein. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Klassische Deutsche Berufbildungstheorie, die auch als klassische Berufsbildungstheorie Kerschensteiner-Sprangerscher Pragung bezeichnet wird3, vom historischen Kontext her zu betrachten. Zunachst sollen die Bildungssituation und die Missstande, die vor der Reform Georg Kerschensteiners herrschen, beleuchtet werden. Des Weiteren soll der Begriff der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie erlautert und die Ansichten der beiden Padagogen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger herausgearbeitet werden, um dann die Frage zu klaren, ob die Ansatze dieser beiden Padagogen in die heutige Zeit ubertragbar sind, ob diese in den beruflichen Schulen noch Anwendung finden, bzw. inwiefern ihre entwickelte Berufsbildungstheorie daruber hinaus fur die heutige und zukunftige

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 March 2009
Pages
32
ISBN
9783640284436