Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Veranstaltung: Open Source, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source Software stellt langst keine Randgruppe in der heutigen IT-Welt mehr da. Selbst groe Unternehmen wie IBM oder Sun und sogar Microsoft setzten zunehmend auf die Entwicklungen in dieser Branche, sodass etliche Open Source Anwendungen immer haufiger zu festen Groen in der heutigen Softwarebranche avancieren. Im Jahre 2005 wurden uber 50.000 Open Source Projekte realisiert. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Art von Software als besonders leistungsfahig und zuverlassig gilt sowie durch den offenen Quellcode an die personlichen Bedurfnisse anpassbar ist. Der Einsatz von Open Source Software erfordert jedoch auch ein tiefer gehendes Verstandnis fur die rechtlichen Grundlagen und juristischen Probleme die sich aus dem Einsatz dieser Art von Software ergeben. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Open Source Software geben. Dazu werden zunachst die Grundlagen der Open Source Software erlautert. Dafur erfolgt erst einmal eine Abgrenzung des Begriffs Software, worauf aufbauend die Open Source Software naher erlautert wird. Eine Abgrenzung zu anderen Softwarearten und eine Uberblick uber die Starken und Schwachen des Einsatzes von Open Source Software bilden den Abschluss des Grundlagenteils. Anschlieend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Zuerst werden die allgemeinen Vorschriften fur Open Source Software erlautert. Ferner werden die verschiedenen Lizenzmodelle der Open Source Software erklart. Schlielich erfolgt eine Betrachtung des Urheber- und das Patentrechts im Zusammenhang unter dem Kontext des Themas. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit uber das Thema der Arbeit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Veranstaltung: Open Source, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source Software stellt langst keine Randgruppe in der heutigen IT-Welt mehr da. Selbst groe Unternehmen wie IBM oder Sun und sogar Microsoft setzten zunehmend auf die Entwicklungen in dieser Branche, sodass etliche Open Source Anwendungen immer haufiger zu festen Groen in der heutigen Softwarebranche avancieren. Im Jahre 2005 wurden uber 50.000 Open Source Projekte realisiert. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Art von Software als besonders leistungsfahig und zuverlassig gilt sowie durch den offenen Quellcode an die personlichen Bedurfnisse anpassbar ist. Der Einsatz von Open Source Software erfordert jedoch auch ein tiefer gehendes Verstandnis fur die rechtlichen Grundlagen und juristischen Probleme die sich aus dem Einsatz dieser Art von Software ergeben. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Open Source Software geben. Dazu werden zunachst die Grundlagen der Open Source Software erlautert. Dafur erfolgt erst einmal eine Abgrenzung des Begriffs Software, worauf aufbauend die Open Source Software naher erlautert wird. Eine Abgrenzung zu anderen Softwarearten und eine Uberblick uber die Starken und Schwachen des Einsatzes von Open Source Software bilden den Abschluss des Grundlagenteils. Anschlieend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Zuerst werden die allgemeinen Vorschriften fur Open Source Software erlautert. Ferner werden die verschiedenen Lizenzmodelle der Open Source Software erklart. Schlielich erfolgt eine Betrachtung des Urheber- und das Patentrechts im Zusammenhang unter dem Kontext des Themas. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit uber das Thema der Arbeit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst werden.