Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Theorie des Glucks bei Aristoteles. Gluckseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik
Paperback

Die Theorie des Glucks bei Aristoteles. Gluckseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befragt man Menschen auf der Strasse nach dem Sinn des Lebens, werden sicherlich nicht wenige Glucklich sein! zur Antwort geben. Doch was ist eigentlich Gluck? Und wie wird man glucklich? Ist Gluck nicht an subjektive Stimmungslagen des Lebens gebunden? Kann es uberhaupt eine Theorie des Glucks geben und wenn ja, wie lebenspraktisch ist sie und wie zukunftstrachtig? Mit diesen oder ahnlichen Fragen beschaftigten sich schon die Philosophen der Antike1. Eine besonders wirkmachtige antike Theorie des Glucks ist die des Aristoteles, die er u.a. in seiner Nikomachischen Ethik behandelt und entwickelt. Diese naher zu bearbeiten ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Den Ausgangspunkt der Nikomachischen Ethik bildet die Frage nach dem letzten Ziel des menschlichen Handelns und somit dem Gut fur den Menschen, was nachfolgend noch naher zu untersuchen sein wird. Die vorlaufige Antwort auf diese Frage lautet: Das Gut, das alle Menschen suchen ist die Gluckseligkeit (eudaimonia), das gute, erfullte Leben2. Unter dem guten Leben wird allerdings Unterschiedliches verstanden. So ist es fur die einen Menschen die Lebensform der Lust, fur die anderen das Leben als Burger in der Polis (politisches Leben) und wieder andere sehen ein gluckseliges Leben, in einem Leben der Hingabe an die Theorie und Wissenschaft (Leben in philosophischer Betrachtung). Die beiden letztgenannten Vorstellungen vom guten Leben, die Aristoteles selbst akzeptiert als diejenigen Lebensformen, mit denen ein gluckseliges Leben verwirklicht werden kann, sollen im Verlauf der Arbeit naher untersucht werden. Um das eine oder andere Leben erreichen zu koennen, sind nach Aristoteles unterschiedliche Tugenden von Noeten. So soll auch die Tugendlehre des Aristoteles, mit den ethisch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 March 2009
Pages
24
ISBN
9783640271788

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befragt man Menschen auf der Strasse nach dem Sinn des Lebens, werden sicherlich nicht wenige Glucklich sein! zur Antwort geben. Doch was ist eigentlich Gluck? Und wie wird man glucklich? Ist Gluck nicht an subjektive Stimmungslagen des Lebens gebunden? Kann es uberhaupt eine Theorie des Glucks geben und wenn ja, wie lebenspraktisch ist sie und wie zukunftstrachtig? Mit diesen oder ahnlichen Fragen beschaftigten sich schon die Philosophen der Antike1. Eine besonders wirkmachtige antike Theorie des Glucks ist die des Aristoteles, die er u.a. in seiner Nikomachischen Ethik behandelt und entwickelt. Diese naher zu bearbeiten ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Den Ausgangspunkt der Nikomachischen Ethik bildet die Frage nach dem letzten Ziel des menschlichen Handelns und somit dem Gut fur den Menschen, was nachfolgend noch naher zu untersuchen sein wird. Die vorlaufige Antwort auf diese Frage lautet: Das Gut, das alle Menschen suchen ist die Gluckseligkeit (eudaimonia), das gute, erfullte Leben2. Unter dem guten Leben wird allerdings Unterschiedliches verstanden. So ist es fur die einen Menschen die Lebensform der Lust, fur die anderen das Leben als Burger in der Polis (politisches Leben) und wieder andere sehen ein gluckseliges Leben, in einem Leben der Hingabe an die Theorie und Wissenschaft (Leben in philosophischer Betrachtung). Die beiden letztgenannten Vorstellungen vom guten Leben, die Aristoteles selbst akzeptiert als diejenigen Lebensformen, mit denen ein gluckseliges Leben verwirklicht werden kann, sollen im Verlauf der Arbeit naher untersucht werden. Um das eine oder andere Leben erreichen zu koennen, sind nach Aristoteles unterschiedliche Tugenden von Noeten. So soll auch die Tugendlehre des Aristoteles, mit den ethisch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 March 2009
Pages
24
ISBN
9783640271788