Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Ostvertrage - Entstehung, Inhalt und historische Bedeutung

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,7, Universitat Regensburg, Veranstaltung: Grundkurs, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bundestagswahl 1969 blieb die CDU/ CSU mit 46,1 % die starkste Partei, bildete aber dennoch nicht die Regierung. Diese wurde aus einer Koalition zwischen SPD und FDP, die zusammen 48, 5 % erreichen konnte, gebildet. Das sozialliberale Bundnis mit Willy Brandt (SPD) als Bundeskanzler und Walter Scheel (FDP) verfugte somit nur uber eine Mehrheit von 12 Stimmen im Bundestag. In seiner Regierungserklarung sprach Brandt davon, die erste Phase der ‘neuen Ostpolitik’, welche bereits von der Grossen Koalition unter Kiesinger eingelautet wurde, weiterzufuhren. Die Anfange der Entspannungspolitik zwischen Ost und West gehen bis in die fruhen 60er Jahre zuruck. Bereits 1963 stellte Willy Brandt sein Programm der ‘Politik der kleinen Schritte’ vor, in dem die Politik der Wiedervereinigung zugunsten einzelner kleinerer Abkommen, die den Alltag zwischen BRD und DDR erleichtern sollten, zuruckgestellt wurde.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 February 2009
Pages
40
ISBN
9783640270309

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,7, Universitat Regensburg, Veranstaltung: Grundkurs, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bundestagswahl 1969 blieb die CDU/ CSU mit 46,1 % die starkste Partei, bildete aber dennoch nicht die Regierung. Diese wurde aus einer Koalition zwischen SPD und FDP, die zusammen 48, 5 % erreichen konnte, gebildet. Das sozialliberale Bundnis mit Willy Brandt (SPD) als Bundeskanzler und Walter Scheel (FDP) verfugte somit nur uber eine Mehrheit von 12 Stimmen im Bundestag. In seiner Regierungserklarung sprach Brandt davon, die erste Phase der ‘neuen Ostpolitik’, welche bereits von der Grossen Koalition unter Kiesinger eingelautet wurde, weiterzufuhren. Die Anfange der Entspannungspolitik zwischen Ost und West gehen bis in die fruhen 60er Jahre zuruck. Bereits 1963 stellte Willy Brandt sein Programm der ‘Politik der kleinen Schritte’ vor, in dem die Politik der Wiedervereinigung zugunsten einzelner kleinerer Abkommen, die den Alltag zwischen BRD und DDR erleichtern sollten, zuruckgestellt wurde.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 February 2009
Pages
40
ISBN
9783640270309