Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Seminar Der Briefroman im 18. Jahrhundert , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1789 wurde in der ‘Declaration des droits de l'homme et du citoyen’ die rechtliche Gleichstellung der hommes verankert: Les hommes naissent et demeurent libres et egaux en droits. Allerdings steht homme hier nicht fur Mensch , sondern fur Mann . Die franzoesische Revolutionarin/Rechtsphilosophin und Schriftstellerin Olympe de Gouges verfasste 1791 - in Analogie zur ausschliesslich fur Manner geltenden Erklarung der Menschen- und Burgerrechte von 1789 - die ‘Declaration des droits de la femme et de la citoyenne’. In dieser Erklarung der Rechte der Frau und Burgerin forderte sie die voellige Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Am Beispiel Olympe de Gouges’ zeigt sich, dass auch Frauen sich wahrend der Franzoesischen Revolution fur ihre Rechte einsetzten. Die Gleichheit der Frau wurde in Frankreich erst im Jahre 1946 in der Preambule de la constitution du 27 octubre 1946 gesetzlich verankert: La loi garantit a la femme, dans tous les domaines, des droits egaux a ceux de l'homme. Bereits hier wird deutlich, wie viel Zeit noch nach der Aufklarung vergehen musste, um eine gesetzlich garantierte Gleichstellung der Frau zu erlangen. (…) Gerade im 18. Jahrhundert, dem ‘siecle des lumieres’, wurde die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Bildung durch zahlreiche Publikationen von padagogischen Werken beeinflusst. Bereits 15 Jahre vor Veroeffentlichung von Jean-Jacques Rousseaus padagogischem Erziehungsroman ‘Emile ou De l'education’ ( Emile oder UEber die Erziehung ) im Jahre 1962 formulierte Francoise de Grafigny ihre Gedanken zu Moral, Kultur und Gesellschaft und ubte Kritik an der Gesellschaft, an der Eroberung
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Seminar Der Briefroman im 18. Jahrhundert , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1789 wurde in der ‘Declaration des droits de l'homme et du citoyen’ die rechtliche Gleichstellung der hommes verankert: Les hommes naissent et demeurent libres et egaux en droits. Allerdings steht homme hier nicht fur Mensch , sondern fur Mann . Die franzoesische Revolutionarin/Rechtsphilosophin und Schriftstellerin Olympe de Gouges verfasste 1791 - in Analogie zur ausschliesslich fur Manner geltenden Erklarung der Menschen- und Burgerrechte von 1789 - die ‘Declaration des droits de la femme et de la citoyenne’. In dieser Erklarung der Rechte der Frau und Burgerin forderte sie die voellige Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Am Beispiel Olympe de Gouges’ zeigt sich, dass auch Frauen sich wahrend der Franzoesischen Revolution fur ihre Rechte einsetzten. Die Gleichheit der Frau wurde in Frankreich erst im Jahre 1946 in der Preambule de la constitution du 27 octubre 1946 gesetzlich verankert: La loi garantit a la femme, dans tous les domaines, des droits egaux a ceux de l'homme. Bereits hier wird deutlich, wie viel Zeit noch nach der Aufklarung vergehen musste, um eine gesetzlich garantierte Gleichstellung der Frau zu erlangen. (…) Gerade im 18. Jahrhundert, dem ‘siecle des lumieres’, wurde die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Bildung durch zahlreiche Publikationen von padagogischen Werken beeinflusst. Bereits 15 Jahre vor Veroeffentlichung von Jean-Jacques Rousseaus padagogischem Erziehungsroman ‘Emile ou De l'education’ ( Emile oder UEber die Erziehung ) im Jahre 1962 formulierte Francoise de Grafigny ihre Gedanken zu Moral, Kultur und Gesellschaft und ubte Kritik an der Gesellschaft, an der Eroberung