Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die konstantinische Wende: Bekehrung eines Kaisers oder Kalkul eines machtstrategischen Politikers?
Paperback

Die konstantinische Wende: Bekehrung eines Kaisers oder Kalkul eines machtstrategischen Politikers?

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Martyrium, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persoenlichkeit Kaiser Konstantin ist schon lange Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der roemische Kaiser lebte von 272/285 - 337 im Imperium Romanum und foerderte durch seine politischen Massnahmen massgeblich den Aufstieg des Christentums im Reich. Die Wissenschaftler analysieren in diesem Zusammenhang vor dem Hintergrund der conversio des Kaisers, ob wirklich eine Bekehrung stattgefunden hat oder nicht. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, die verschiedenen Meinungen dieses Diskurses herauszuarbeiten und gegenuber zu stellen. Hierbei ist es aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht moeglich ein endgultiges Ergebnis hervor zu heben. Am Ende der Arbeit werde ich in Folge dessen meine ganz eigenen Gedanken dazu eroertern und zu meinem ganz persoenlichen Ergebnis gelangen. Im ersten Kapitel wird ein kleiner UEberblick uber das Leben des Konstantin bis zur Schlacht an der milvischen Brucke gegeben. Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, in wieweit die Darstellungen des Ereignisses bei der milvischen Brucke im Jahr 312 von christlicher Perspektive gepragt waren. Der darauf folgende Abschnitt befasst sich mit dem Mailander Edikt aus dem Jahr 313. Hier soll untersucht werden, ob das Edikt von Mailand wirklich den Charakter eines Ediktes besitzt. Abschliessend wird die konstantinische Wende im Hinblick auf religioese und politische Motive zur Hinwendung des Kaisers zum Christentum analysiert. In allen Kapiteln werden zur Analyse die Autorenmeinungen gegenubergestellt und diskutiert. Die Originalquellen, die in der Arbeit verwendet werden, beschranken sich auf Zeugnisse von Laktanz und Eusebius, die als die Hauptschriftsteller der konstantinischen Epoche anzusehen sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 February 2009
Pages
56
ISBN
9783640266593

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Martyrium, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persoenlichkeit Kaiser Konstantin ist schon lange Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der roemische Kaiser lebte von 272/285 - 337 im Imperium Romanum und foerderte durch seine politischen Massnahmen massgeblich den Aufstieg des Christentums im Reich. Die Wissenschaftler analysieren in diesem Zusammenhang vor dem Hintergrund der conversio des Kaisers, ob wirklich eine Bekehrung stattgefunden hat oder nicht. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, die verschiedenen Meinungen dieses Diskurses herauszuarbeiten und gegenuber zu stellen. Hierbei ist es aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht moeglich ein endgultiges Ergebnis hervor zu heben. Am Ende der Arbeit werde ich in Folge dessen meine ganz eigenen Gedanken dazu eroertern und zu meinem ganz persoenlichen Ergebnis gelangen. Im ersten Kapitel wird ein kleiner UEberblick uber das Leben des Konstantin bis zur Schlacht an der milvischen Brucke gegeben. Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, in wieweit die Darstellungen des Ereignisses bei der milvischen Brucke im Jahr 312 von christlicher Perspektive gepragt waren. Der darauf folgende Abschnitt befasst sich mit dem Mailander Edikt aus dem Jahr 313. Hier soll untersucht werden, ob das Edikt von Mailand wirklich den Charakter eines Ediktes besitzt. Abschliessend wird die konstantinische Wende im Hinblick auf religioese und politische Motive zur Hinwendung des Kaisers zum Christentum analysiert. In allen Kapiteln werden zur Analyse die Autorenmeinungen gegenubergestellt und diskutiert. Die Originalquellen, die in der Arbeit verwendet werden, beschranken sich auf Zeugnisse von Laktanz und Eusebius, die als die Hauptschriftsteller der konstantinischen Epoche anzusehen sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 February 2009
Pages
56
ISBN
9783640266593