Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Literarische Kultur des Mittelalters, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sumerlaten -Lied ist sicherlich eines der umstrittensten Werke Walthers von der Vogelweide. Obwohl es zahlreiche UEberlieferungen des Liedes gibt, ist noch immer nicht geklart, ob die ursprungliche Version des Liedes auf ein Gedicht Reinmars dem Alten zuruckgeht. In der Arbeit wird kurz auf solche Theorien eingegangen. Hauptaugenmerk liegt dennoch auf der herkoemmlichen Gedichtsanalyse wie Metrik, stilistische Analyse, Gattungszuordnung und Interpretation, die sich allein auf die Textedition von Lachmann/ Cormeau bezieht. Besonders wichtig erschien mir der Vergleich der Texteditionen Lachmann/ Cormeau, Lachmann/ Kuhn, Kasten und Schweikle, sowie die unubliche Haufigkeit der UEberlieferungen in vier Handschriften. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Literarische Kultur des Mittelalters, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sumerlaten -Lied ist sicherlich eines der umstrittensten Werke Walthers von der Vogelweide. Obwohl es zahlreiche UEberlieferungen des Liedes gibt, ist noch immer nicht geklart, ob die ursprungliche Version des Liedes auf ein Gedicht Reinmars dem Alten zuruckgeht. In der Arbeit wird kurz auf solche Theorien eingegangen. Hauptaugenmerk liegt dennoch auf der herkoemmlichen Gedichtsanalyse wie Metrik, stilistische Analyse, Gattungszuordnung und Interpretation, die sich allein auf die Textedition von Lachmann/ Cormeau bezieht. Besonders wichtig erschien mir der Vergleich der Texteditionen Lachmann/ Cormeau, Lachmann/ Kuhn, Kasten und Schweikle, sowie die unubliche Haufigkeit der UEberlieferungen in vier Handschriften. […]