Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Neorealismus nach Kenneth Waltz und Neue Kriege

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Voraussetzungen aktueller Probleme der Weltpolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Kalten Krieges setzte auch weltweit die Hoffnung auf ein friedlicheres Zeitalter ein. Friedens- und Konfliktforscher erwarteten, dass mit dem Wegfall der Blockkonfrontation die Moeglichkeit bestunde, Kriege effektiver zu befrieden oder von vornherein zu verhindern. In der Realitat fanden jedoch bereits bis Mitte der 1990er Jahre eine Reihe von Kriegen statt, die mit grosser Gewaltintensitat und weitreichenden Folgen waren, wie etwa die jugoslawischen Zerfallskriege und besonders der Bosnienkrieg. Zu schwache, zerfallende Staaten stellten neue Krisenherde dar. Als Beispiel fur viele weitere sind etwa die Kriege in Somalia und Ruanda zu nennen. Die taglichen Nachrichten uber Terroranschlage, Graueltaten und Fluchtlingsstroeme beschildern veranderte Formen kriegerischer Gewalt. In der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ist eine Debatte daruber entbrannt, ob der Krieg seit dem Ende des Ost-West-Konflikts in den 1990er Jahren eine neue Gestalt angenommen hat. Fur Friedensforscher wie Herfried Munkler und Mary Kaldor ist der klassische Staatenkrieg, der die Szenarien des Kalten Krieges noch weithin gepragt hat, zu einem historischen Auslaufmodell geworden. Diese Arbeit skizziert den Wandel kriegerischer Gewalt in Bezug auf die Akteure, die Finanzierung, die Ziele und die Strategien der Akteure in diesen Kriegen. Eine der fuhrenden Erklarungsansatze des Kalten Krieges war Kenneth Waltz’ Neorealismus. Laut Waltz blieb der Ost-West-Konflikt - zumindest in Europa - friedlich, weil das bipolare Gleichgewicht der beiden Hegemonialmachte USA und Sowjetunion fur Stabilitat in der naturgemass anarchischen Struktur des internationalen Systems sorgte. In dieser Arbeit soll die Theori

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 February 2009
Pages
36
ISBN
9783640262496

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Voraussetzungen aktueller Probleme der Weltpolitik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Kalten Krieges setzte auch weltweit die Hoffnung auf ein friedlicheres Zeitalter ein. Friedens- und Konfliktforscher erwarteten, dass mit dem Wegfall der Blockkonfrontation die Moeglichkeit bestunde, Kriege effektiver zu befrieden oder von vornherein zu verhindern. In der Realitat fanden jedoch bereits bis Mitte der 1990er Jahre eine Reihe von Kriegen statt, die mit grosser Gewaltintensitat und weitreichenden Folgen waren, wie etwa die jugoslawischen Zerfallskriege und besonders der Bosnienkrieg. Zu schwache, zerfallende Staaten stellten neue Krisenherde dar. Als Beispiel fur viele weitere sind etwa die Kriege in Somalia und Ruanda zu nennen. Die taglichen Nachrichten uber Terroranschlage, Graueltaten und Fluchtlingsstroeme beschildern veranderte Formen kriegerischer Gewalt. In der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ist eine Debatte daruber entbrannt, ob der Krieg seit dem Ende des Ost-West-Konflikts in den 1990er Jahren eine neue Gestalt angenommen hat. Fur Friedensforscher wie Herfried Munkler und Mary Kaldor ist der klassische Staatenkrieg, der die Szenarien des Kalten Krieges noch weithin gepragt hat, zu einem historischen Auslaufmodell geworden. Diese Arbeit skizziert den Wandel kriegerischer Gewalt in Bezug auf die Akteure, die Finanzierung, die Ziele und die Strategien der Akteure in diesen Kriegen. Eine der fuhrenden Erklarungsansatze des Kalten Krieges war Kenneth Waltz’ Neorealismus. Laut Waltz blieb der Ost-West-Konflikt - zumindest in Europa - friedlich, weil das bipolare Gleichgewicht der beiden Hegemonialmachte USA und Sowjetunion fur Stabilitat in der naturgemass anarchischen Struktur des internationalen Systems sorgte. In dieser Arbeit soll die Theori

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 February 2009
Pages
36
ISBN
9783640262496