Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universitat Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar zu Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erkenntnis, dass Mimesis kein homogener Begriff, sondern ein hochkomplexes Gebilde mit erstaunlicher Bedeutungsvielfalt ist, das einem steten Bedeutungswandel unterzogen ist, findet man auch in einem postdramatischem Stuck wie Deafman Glance viele Anknupfungspunkte. Abweichend vom aristotelischen Ideal der AEhnlichkeit ergeben sich bereits bei Kleist uberraschend modern anmutende Gesichtspunkte auf den heutigen Mimesis-Begriff. Speziell in seinen Schriften UEber das Marionettentheater (1810) finden sich ausnehmend viele UEbereinstimmungen mit Wilsons mimetischer Herangehensweise. Trotz oder wegen der heutigen immensen Bedeutungsvielfalt der Mimesis ist sie selbst im postdramatischen Theater - wie anhand von Robert Wilsons Deafman Glance nachweisbar - noch existent. Die kunstlerischen Verdienste hochkaratiger Autoren wie Lessing mit dem Anreissen der Performance , Lenz mit seiner antiaristotelischen Haltung, Kleist, Brecht sowie Artaud und moderne Philosophen von Adorno bis Baudrillard finden im Mimesis-Verstandnis und der Auspragung des postdramatischen Theaters ihren Ausdruck. Robert Wilsons Theaterstuck Deafman Glance weist in diesem Sinne nicht nur mimetische Merkmale der Theaterhistorie auf, sondern enthalt uberdies zahlreiche Kriterien des postdramatischen Theaters. Basierend auf fremden Wahrnehmungen - wie der stummen Welt seines Adoptivsohnes Raymond Andrews - spielt Wilson mit jeder Menge Anspielungen, die auch aus den Bereichen Psychoanalyse und Freudsches Denken stammen . Unter Einbringung seiner asthetischen Kompetenz als ausgebildeter Architekt, lasst er sein Koennen im Rahmen der Buhnengestaltung, Lichtregie und aussergewoehnlichen Darstellerfuhrung spielen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universitat Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Seminar zu Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erkenntnis, dass Mimesis kein homogener Begriff, sondern ein hochkomplexes Gebilde mit erstaunlicher Bedeutungsvielfalt ist, das einem steten Bedeutungswandel unterzogen ist, findet man auch in einem postdramatischem Stuck wie Deafman Glance viele Anknupfungspunkte. Abweichend vom aristotelischen Ideal der AEhnlichkeit ergeben sich bereits bei Kleist uberraschend modern anmutende Gesichtspunkte auf den heutigen Mimesis-Begriff. Speziell in seinen Schriften UEber das Marionettentheater (1810) finden sich ausnehmend viele UEbereinstimmungen mit Wilsons mimetischer Herangehensweise. Trotz oder wegen der heutigen immensen Bedeutungsvielfalt der Mimesis ist sie selbst im postdramatischen Theater - wie anhand von Robert Wilsons Deafman Glance nachweisbar - noch existent. Die kunstlerischen Verdienste hochkaratiger Autoren wie Lessing mit dem Anreissen der Performance , Lenz mit seiner antiaristotelischen Haltung, Kleist, Brecht sowie Artaud und moderne Philosophen von Adorno bis Baudrillard finden im Mimesis-Verstandnis und der Auspragung des postdramatischen Theaters ihren Ausdruck. Robert Wilsons Theaterstuck Deafman Glance weist in diesem Sinne nicht nur mimetische Merkmale der Theaterhistorie auf, sondern enthalt uberdies zahlreiche Kriterien des postdramatischen Theaters. Basierend auf fremden Wahrnehmungen - wie der stummen Welt seines Adoptivsohnes Raymond Andrews - spielt Wilson mit jeder Menge Anspielungen, die auch aus den Bereichen Psychoanalyse und Freudsches Denken stammen . Unter Einbringung seiner asthetischen Kompetenz als ausgebildeter Architekt, lasst er sein Koennen im Rahmen der Buhnengestaltung, Lichtregie und aussergewoehnlichen Darstellerfuhrung spielen.