Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Internationale Karlspreis zu Aachen: Karl der Grosse in der neuzeitlichen Rezeption

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Karl der Grosse, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten europaischen Auszeichnungen. Die 1949 von Aachener Burgern ins Leben gerufene Auszeichnung wurde 1950 erstmals verliehen und war damit der erste politische Preis im Nachkriegs-Deutschland. Der Karlspreis, der mittlerweile 46mal fur Verdienste um die abendlandische […] Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung vergeben wurde, ist mit einem Betrag von 5000 Euro dotiert und enthalt zusatzlich eine Urkunde und eine Medaille. In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Geschichte des Karlspreises skizziert werden (Kapitel 2.1), wobei auch kurz auf seinen Begrunder (Kap. 2.2) und seine bisherigen Preistrager (Kap. 2.2) eingegangen wird. Daraufhin soll das Karlsbild der Stifter des Karlspreises bzw. des Vereines fur die Vergabe des Karlspreises dargestellt werden (Kap. 3) und die Rolle Karls des Grossen in den Reden der einzelnen Karlspreistrager untersucht werden (Kap. 4). Im Kapitel ‘Karl der Grosse und Europa’ (Kap. 5) werden diese Karlsbilder dann zunachst historisch uberpruft (Kap. 5.1). Abschliessend soll die Frage geklart werden, ob und inwiefern sich Karl der Grosse uberhaupt als historische Symbolfigur fur die europaische Einigung eignet bzw. eignen kann (Kap. 5.2).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 February 2009
Pages
28
ISBN
9783640259625

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Karl der Grosse, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten europaischen Auszeichnungen. Die 1949 von Aachener Burgern ins Leben gerufene Auszeichnung wurde 1950 erstmals verliehen und war damit der erste politische Preis im Nachkriegs-Deutschland. Der Karlspreis, der mittlerweile 46mal fur Verdienste um die abendlandische […] Einigung in politischer, wirtschaftlicher und geistiger Beziehung vergeben wurde, ist mit einem Betrag von 5000 Euro dotiert und enthalt zusatzlich eine Urkunde und eine Medaille. In dieser Hausarbeit soll in einem ersten Schritt die Geschichte des Karlspreises skizziert werden (Kapitel 2.1), wobei auch kurz auf seinen Begrunder (Kap. 2.2) und seine bisherigen Preistrager (Kap. 2.2) eingegangen wird. Daraufhin soll das Karlsbild der Stifter des Karlspreises bzw. des Vereines fur die Vergabe des Karlspreises dargestellt werden (Kap. 3) und die Rolle Karls des Grossen in den Reden der einzelnen Karlspreistrager untersucht werden (Kap. 4). Im Kapitel ‘Karl der Grosse und Europa’ (Kap. 5) werden diese Karlsbilder dann zunachst historisch uberpruft (Kap. 5.1). Abschliessend soll die Frage geklart werden, ob und inwiefern sich Karl der Grosse uberhaupt als historische Symbolfigur fur die europaische Einigung eignet bzw. eignen kann (Kap. 5.2).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 February 2009
Pages
28
ISBN
9783640259625