Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Uwe Timms Roman Der Schlangenbaum. Zum Umgang mit kultureller Alteritat in postkolonialen Gesellschaften
Paperback

Uwe Timms Roman Der Schlangenbaum. Zum Umgang mit kultureller Alteritat in postkolonialen Gesellschaften

$248.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, 190 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit untersucht die Reprasentation des Eigenen und Fremden in der deutschen Gegenwartsliteratur. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Roman Der Schlangenbaum (1986) von UWE TIMM, in dem der Autor einen aktuellen Brennpunkt des Kulturkontakts aufgreift. Es soll an diesem Roman exemplarisch untersucht werden, welches Verhaltnis das Eigene zum Fremden hat, wie mit kultureller Alteritat in postkolonialen Gesellschaften umgegangen wird. Dabei sollen auch die dargstellten politischen Verhaltnisse im Roman (Postkolonialismus, Nationalsozialismus in Sudamerika, Militardiktatur, Entwicklungshilfe, Eurozentrik etc.) die eng mit Autoritat und Einflussnahme auf das Andere verbunden sind, in die Analyse miteinbezogen werden. Ausserdem geht diese Arbeit auf das intertextuelle Verweissystem (Intertextualitat) im Schlangenbaum ein. Dazu gehoeren u. a. Romane wie Homo Faber (Max Frisch) Morenga (Uwe Timm), Herz der Finsternis (Joseph Conrad) Die Buddenbrooks (Thomas Mann) oder Ruyuela, Himmel und Hoelle (Julio Cortazar).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2009
Pages
148
ISBN
9783640256662

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, 190 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit untersucht die Reprasentation des Eigenen und Fremden in der deutschen Gegenwartsliteratur. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Roman Der Schlangenbaum (1986) von UWE TIMM, in dem der Autor einen aktuellen Brennpunkt des Kulturkontakts aufgreift. Es soll an diesem Roman exemplarisch untersucht werden, welches Verhaltnis das Eigene zum Fremden hat, wie mit kultureller Alteritat in postkolonialen Gesellschaften umgegangen wird. Dabei sollen auch die dargstellten politischen Verhaltnisse im Roman (Postkolonialismus, Nationalsozialismus in Sudamerika, Militardiktatur, Entwicklungshilfe, Eurozentrik etc.) die eng mit Autoritat und Einflussnahme auf das Andere verbunden sind, in die Analyse miteinbezogen werden. Ausserdem geht diese Arbeit auf das intertextuelle Verweissystem (Intertextualitat) im Schlangenbaum ein. Dazu gehoeren u. a. Romane wie Homo Faber (Max Frisch) Morenga (Uwe Timm), Herz der Finsternis (Joseph Conrad) Die Buddenbrooks (Thomas Mann) oder Ruyuela, Himmel und Hoelle (Julio Cortazar).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2009
Pages
148
ISBN
9783640256662