Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Von den Ursprungen des europaischen Theaters

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universitat Wien (Institut fur Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: (Proseminar) Regie- und Schauspielkunst, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter stellt eine - aus heutiger Sicht - vielleicht etwas unterschatzte Epoche dar. So dunkel wie immer gemeinhin behauptet wird, war es weder in sozialhistorischer noch politikhistorischer Sicht, von grundlegenden Entwicklungen im Bereich des europaischen Theaters ganz zu schweigen. In der folgenden Arbeit moechte ich mich daher mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Was kann man unter einer visitatio sepulchri verstehen und welche Bedeutung birgt sie fur das europaische Schauspiel? Wie kommt es, dass sich aus einem Teil der kirchlichen Ostermesse schliesslich grosse, weltliche Spiele mit Volksfestcharakter entwickeln? Ab wann gab es dezidierte Regieanweisungen? Wie sahen die ersten Kostume aus und wie haben sich diese durch den Auszug aus dem heiligen Kirchenbereich allmahlich verandert? Welche Rolle spielt das Publikum wahrend der Auffuhrung - was auch im Kontext mit der Buhnengestaltung gesehen werden kann. Nicht zu vergessen ist auch der Wandel der Sprache, in diesem Fall vom Kirchenlatein zur Volkssprache: Wodurch kam es hierzu, bzw. wo tauchen die ersten landessprachlichen Texte auf? Um Antworten darauf zu finden, griff ich vor allem auf Arbeiten Dr. Greiseneggers wie Die Realitat im religioesen Theater des Mittelalters und Der Wandel der Farbigkeit auf dem Theater vom Mittelalter bis zur Goethezeit zuruck, die sich sehr ausfuhrlich mit der Thematik des geistlichen und weltlichen Spiels im Mittelalter beschaftigen. Als ebenfalls ausserst hilfreich erwiesen sich u.a. die Publikationen Heinz Kindermanns sowie Manfred Braunecks, sowie einiger wissenschaftlicher Eintrage im Internet. Abgesehen von wenigen ver

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2009
Pages
28
ISBN
9783640256563

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Sehr Gut, Universitat Wien (Institut fur Theater-, Film- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: (Proseminar) Regie- und Schauspielkunst, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelalter stellt eine - aus heutiger Sicht - vielleicht etwas unterschatzte Epoche dar. So dunkel wie immer gemeinhin behauptet wird, war es weder in sozialhistorischer noch politikhistorischer Sicht, von grundlegenden Entwicklungen im Bereich des europaischen Theaters ganz zu schweigen. In der folgenden Arbeit moechte ich mich daher mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Was kann man unter einer visitatio sepulchri verstehen und welche Bedeutung birgt sie fur das europaische Schauspiel? Wie kommt es, dass sich aus einem Teil der kirchlichen Ostermesse schliesslich grosse, weltliche Spiele mit Volksfestcharakter entwickeln? Ab wann gab es dezidierte Regieanweisungen? Wie sahen die ersten Kostume aus und wie haben sich diese durch den Auszug aus dem heiligen Kirchenbereich allmahlich verandert? Welche Rolle spielt das Publikum wahrend der Auffuhrung - was auch im Kontext mit der Buhnengestaltung gesehen werden kann. Nicht zu vergessen ist auch der Wandel der Sprache, in diesem Fall vom Kirchenlatein zur Volkssprache: Wodurch kam es hierzu, bzw. wo tauchen die ersten landessprachlichen Texte auf? Um Antworten darauf zu finden, griff ich vor allem auf Arbeiten Dr. Greiseneggers wie Die Realitat im religioesen Theater des Mittelalters und Der Wandel der Farbigkeit auf dem Theater vom Mittelalter bis zur Goethezeit zuruck, die sich sehr ausfuhrlich mit der Thematik des geistlichen und weltlichen Spiels im Mittelalter beschaftigen. Als ebenfalls ausserst hilfreich erwiesen sich u.a. die Publikationen Heinz Kindermanns sowie Manfred Braunecks, sowie einiger wissenschaftlicher Eintrage im Internet. Abgesehen von wenigen ver

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2009
Pages
28
ISBN
9783640256563