Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Lyrik der Romantik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es primar um eine textimmanente Gedichtinterpretation gehen. Weniger im Vordergrund steht die Darstellung eines Lebenslaufes der Karoline von Gunderrode. Die biographischen Bezuge werden zwar dargestellt, aber nur in dem Masse, wie sie sich auf die Gemutswelt der Dichterin niedergeschlagen und die Intension ihrer Lyrik beeinflusst haben. Foerderlich fur einen Gedichtvergleich wird es sein, vorerst die zwei ausgewahlten lyrischen Werke in ihrem eigenen Kontext zu eroertern und wesentliche Schwerpunkte darzustellen. Anhand eines ausgewahlten Motivs wird dann der Vergleich erfolgen, aus dem man ein abschliessendes Resumee zu den Gedichten und Lebenseinstellung der Lyrikerin der Romantik ziehen kann. Zu Anfang nahm ich mir eine Monographie der Karoline von Gunderrode, erschienen im Rowolth -Taschenbuch-Verlag, zur Hand. Diese Lekture sollte den Einblick in ihr Leben und den Einfluss von Erfahrungen in ihrer Dichtung erleichtern. Des Weiteren besorgte ich mir die umfangreichste Monographie, die es uber sie gibt: Portrait einer Fremden von Margarete Lazarowicz. In ihr werden persoenliche Beziehungen, literarisches Schaffen und das Leben dieser Dichterin durchleuchtet. Dies soll nur als Basis dienen, auf die sich dann die Interpretation der zwei Gedichte baut. Die Gedichte Der Kuss im Traume und Die eine Klage sind pradestiniert fur Ruckschlusse auf die innere Gedanken- und Gefuhlswelt Gunderrodes. Auch steht hier vor allem die Liebes- und Trennungsproblematik im Vordergrund, welches das Leitthema dieser Arbeit sein soll. Deshalb stehen diese Beiden im Mittelpunkt der Betrachtung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Lyrik der Romantik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es primar um eine textimmanente Gedichtinterpretation gehen. Weniger im Vordergrund steht die Darstellung eines Lebenslaufes der Karoline von Gunderrode. Die biographischen Bezuge werden zwar dargestellt, aber nur in dem Masse, wie sie sich auf die Gemutswelt der Dichterin niedergeschlagen und die Intension ihrer Lyrik beeinflusst haben. Foerderlich fur einen Gedichtvergleich wird es sein, vorerst die zwei ausgewahlten lyrischen Werke in ihrem eigenen Kontext zu eroertern und wesentliche Schwerpunkte darzustellen. Anhand eines ausgewahlten Motivs wird dann der Vergleich erfolgen, aus dem man ein abschliessendes Resumee zu den Gedichten und Lebenseinstellung der Lyrikerin der Romantik ziehen kann. Zu Anfang nahm ich mir eine Monographie der Karoline von Gunderrode, erschienen im Rowolth -Taschenbuch-Verlag, zur Hand. Diese Lekture sollte den Einblick in ihr Leben und den Einfluss von Erfahrungen in ihrer Dichtung erleichtern. Des Weiteren besorgte ich mir die umfangreichste Monographie, die es uber sie gibt: Portrait einer Fremden von Margarete Lazarowicz. In ihr werden persoenliche Beziehungen, literarisches Schaffen und das Leben dieser Dichterin durchleuchtet. Dies soll nur als Basis dienen, auf die sich dann die Interpretation der zwei Gedichte baut. Die Gedichte Der Kuss im Traume und Die eine Klage sind pradestiniert fur Ruckschlusse auf die innere Gedanken- und Gefuhlswelt Gunderrodes. Auch steht hier vor allem die Liebes- und Trennungsproblematik im Vordergrund, welches das Leitthema dieser Arbeit sein soll. Deshalb stehen diese Beiden im Mittelpunkt der Betrachtung.