Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Bremen, Veranstaltung: Lyrik von Nietzsche bis Heym, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Georg Trakls Kriegsgedicht Grodek sehr viele Motive der Trakl'schen Lyrik aufweist, ja diese in genau jener Art in sich konzentriert, die fur das Schaffen Trakls typisch war, soll Gegenstand dieser Untersuchung sein, wobei ein Schwerpunkt auf den literarischen wie bildnerisch-kunstlerischen Begriff Hain gelegt wird, denn daran und an weiteren Merkmalen lasst sich deuten, inwieweit Intertextualitat fur die Dichtung Trakls relevant ist. Dass Trakl einschlagige Definitionen fur bestimmte Begriffe aufgreift, ohne dabei das Expressionistische seiner Werke zu vernachlassigen, im Gegenteil, in dem er Motive zueinander in Beziehung setzt, die - auf den ersten Blick - keinerlei spezielle Implikation aufweisen, so wird bei der Einbeziehung anderer Werke Trakls sowie von Werken der Antike, die Teil der humanistischen Bildung zu Lebzeiten Trakls waren, nach und nach eine schlussige Verbindung hergestellt, wobei sich der Zugang zu ihr unerhoert schwierig [gestaltet].
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Bremen, Veranstaltung: Lyrik von Nietzsche bis Heym, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Georg Trakls Kriegsgedicht Grodek sehr viele Motive der Trakl'schen Lyrik aufweist, ja diese in genau jener Art in sich konzentriert, die fur das Schaffen Trakls typisch war, soll Gegenstand dieser Untersuchung sein, wobei ein Schwerpunkt auf den literarischen wie bildnerisch-kunstlerischen Begriff Hain gelegt wird, denn daran und an weiteren Merkmalen lasst sich deuten, inwieweit Intertextualitat fur die Dichtung Trakls relevant ist. Dass Trakl einschlagige Definitionen fur bestimmte Begriffe aufgreift, ohne dabei das Expressionistische seiner Werke zu vernachlassigen, im Gegenteil, in dem er Motive zueinander in Beziehung setzt, die - auf den ersten Blick - keinerlei spezielle Implikation aufweisen, so wird bei der Einbeziehung anderer Werke Trakls sowie von Werken der Antike, die Teil der humanistischen Bildung zu Lebzeiten Trakls waren, nach und nach eine schlussige Verbindung hergestellt, wobei sich der Zugang zu ihr unerhoert schwierig [gestaltet].