Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Fakultat Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Friedenspadagogik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Vorbetrachtung Ich habe wohl kaum einen Menschen personlich kennengelernt, bei dem Gute und Schonheitsbedurfnis in solchem Mae zu einer Einheit verschmolzen sind, wie es bei Albert Schweitzer der Fall ist. Diese Worte schrieb Albert Einstein 1954 noch zu Lebzeiten Schweitzers. Doch auch heute- 60 Jahre spater- fasziniert Albert Schweitzer unzahlige Menschen. Im Rahmen des Seminars Friedenspadagogik beschaftigten auch wir uns mit dem Leben, Wirken und ethischen Denken Schweitzers. 1.2 Ziel der Hausarbeit Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben nach ihrer Basis, ihren Grundsatzen und ihrem Wesen zu untersuchen und verstandlich darzustellen. Um dies umzusetzen war unser Teilziel, sein Leben genauer zu betrachten, um Beweggrunde fur seine Ethik ersichtlich zu machen. 1.3 Vorgehen Als erstes wollen wir uns mit dem Leben Albert Schweitzers beschaftigen. Schweitzers Lebensweg ist so einmalig, dass er sich kaum mit einem anderen der heutigen Zeit vergleichen lasst. Um sein Leben und Werk besser verstehen zu konnen erschien es uns wichtig, naher darauf einzugehen. Im ersten Teil unserer Arbeit orientieren wir uns an dem Buch von Boris Nossik: Albert Schweitzer und an der Autobiografie Schweitzers: Aus meinem Leben und Denken. Im weiteren Verlauf unserer Hausarbeit mochten wir einen der Wegbegleiter Schweitzers erwahnen - Albert Einstein. Anschlieend mochten wir anhand des Buches Friede oder Atomkrieg mit Schweitzers Ansichten bezuglich der atomaren Bedrohung auseinandersetzen. Darauf folgend widmen wir uns seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Die in diesem Punkt unserer Arbeit verwendete Gliederung lehnt sich an die Gerhard Gansterer
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Fakultat Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Friedenspadagogik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Vorbetrachtung Ich habe wohl kaum einen Menschen personlich kennengelernt, bei dem Gute und Schonheitsbedurfnis in solchem Mae zu einer Einheit verschmolzen sind, wie es bei Albert Schweitzer der Fall ist. Diese Worte schrieb Albert Einstein 1954 noch zu Lebzeiten Schweitzers. Doch auch heute- 60 Jahre spater- fasziniert Albert Schweitzer unzahlige Menschen. Im Rahmen des Seminars Friedenspadagogik beschaftigten auch wir uns mit dem Leben, Wirken und ethischen Denken Schweitzers. 1.2 Ziel der Hausarbeit Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben nach ihrer Basis, ihren Grundsatzen und ihrem Wesen zu untersuchen und verstandlich darzustellen. Um dies umzusetzen war unser Teilziel, sein Leben genauer zu betrachten, um Beweggrunde fur seine Ethik ersichtlich zu machen. 1.3 Vorgehen Als erstes wollen wir uns mit dem Leben Albert Schweitzers beschaftigen. Schweitzers Lebensweg ist so einmalig, dass er sich kaum mit einem anderen der heutigen Zeit vergleichen lasst. Um sein Leben und Werk besser verstehen zu konnen erschien es uns wichtig, naher darauf einzugehen. Im ersten Teil unserer Arbeit orientieren wir uns an dem Buch von Boris Nossik: Albert Schweitzer und an der Autobiografie Schweitzers: Aus meinem Leben und Denken. Im weiteren Verlauf unserer Hausarbeit mochten wir einen der Wegbegleiter Schweitzers erwahnen - Albert Einstein. Anschlieend mochten wir anhand des Buches Friede oder Atomkrieg mit Schweitzers Ansichten bezuglich der atomaren Bedrohung auseinandersetzen. Darauf folgend widmen wir uns seiner Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Die in diesem Punkt unserer Arbeit verwendete Gliederung lehnt sich an die Gerhard Gansterer