Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Universitat Potsdam/ Institut fur Germanistik/ Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Holocaust - Literatur als Kanon? (WiSe 2005/2006), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel werde ich auf die Biographie von Wolfgang Koeppen eingehen. Aber es geht mir hauptsachlich nicht um Daten- und Ortsangaben. Vielmehr moechte ich versuchen, das Geheimnis um die Person dieses Autors ein wenig zu luften. Aus diesem Grund werde ich viele von seinen Selbstaussagen zitieren, die Sybille Brantl fur das Buch Wolfgang Koeppen: Ich? ausgesucht hat. Im zweiten Kapitel werde ich auf Koeppens Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch eingehen. Dabei werde ich zuerst zur Editionsgeschichte der Aufzeichnungen einige Worte sagen und wieso es 1992, als Koeppen seine Autorschaft zu diesem Buch bekannte, es fast zu einem Skandal gekommen ware. Einen Teil dieses Kapitels werde ich der Person Jakob Littner und der Suche nach seinem Buch widmen. Dabei stutze ich mich auf die Recherchen von Roland Ulrich und Reinhard Zachau, die Littners Manuskript Mein Weg durch die Nacht ausfindig machten und veroeffentlichten. Selbstverstandlich werde ich die beiden Bucher, Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch von Wolfgang Koeppen und Mein Weg durch die Nacht von Jakob Littner miteinander vergleichen, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede festzustellen und hervorzuheben. Abschliessend werde ich mich der Luge im koeppenschen Text widmen und mich dabei auf Ruth Kluger und ihren Aufsatz Zeugensprache: Koeppen und Andersch beziehen. Zum Schluss werde ich meine Stellung zu den Aufzeichnungen beziehen und begrunden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Universitat Potsdam/ Institut fur Germanistik/ Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Holocaust - Literatur als Kanon? (WiSe 2005/2006), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel werde ich auf die Biographie von Wolfgang Koeppen eingehen. Aber es geht mir hauptsachlich nicht um Daten- und Ortsangaben. Vielmehr moechte ich versuchen, das Geheimnis um die Person dieses Autors ein wenig zu luften. Aus diesem Grund werde ich viele von seinen Selbstaussagen zitieren, die Sybille Brantl fur das Buch Wolfgang Koeppen: Ich? ausgesucht hat. Im zweiten Kapitel werde ich auf Koeppens Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch eingehen. Dabei werde ich zuerst zur Editionsgeschichte der Aufzeichnungen einige Worte sagen und wieso es 1992, als Koeppen seine Autorschaft zu diesem Buch bekannte, es fast zu einem Skandal gekommen ware. Einen Teil dieses Kapitels werde ich der Person Jakob Littner und der Suche nach seinem Buch widmen. Dabei stutze ich mich auf die Recherchen von Roland Ulrich und Reinhard Zachau, die Littners Manuskript Mein Weg durch die Nacht ausfindig machten und veroeffentlichten. Selbstverstandlich werde ich die beiden Bucher, Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch von Wolfgang Koeppen und Mein Weg durch die Nacht von Jakob Littner miteinander vergleichen, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede festzustellen und hervorzuheben. Abschliessend werde ich mich der Luge im koeppenschen Text widmen und mich dabei auf Ruth Kluger und ihren Aufsatz Zeugensprache: Koeppen und Andersch beziehen. Zum Schluss werde ich meine Stellung zu den Aufzeichnungen beziehen und begrunden.