Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Pisa Und Die Reaktionen Der Bildungspolitik
Paperback

Pisa Und Die Reaktionen Der Bildungspolitik

$190.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Veroffentlichung der ersten PISA-Studie im Dezember 2001 stand Deutschland unter Schock. Das Schulwesen des Lands der Dichter und Denker brachte Schuler hervor, die im Vergleich mit anderen OECD-Staaten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften nicht mal durchschnittliche Kompetenzen aufweisen konnten. Entsprechend gro war der PISA-Schock und Deutschland befand sich erneut in einer Bildungskatastrophe. Das schlechte Abschneiden Deutschlands wurde ganz selbstverstandlich mit einem Versagen der Bildungspolitik verknupft - und zwar nicht nur von der Presse, sondern auch von den Politikern selbst. Zumindest kann die Tatsache, dass die Kultusministerkonferenz nur 2 Tage nach Veroffentlichung der PISA-Ergebnisse einen Manahmenkatalog vorlegte, gewissermaen als Schuldeingestandnis fur Versaumnisse aus der Vergangenheit und gleichzeitig zur Demonstration von Handlungsbereitschaft und -vermogen, verstanden werden. Wenn man die Bildungspolitik fur Erfolge oder Scheitern des Schulwesens verantwortlich macht, wie das im Zuge von PISA haufig geschehen ist, sollte eine Analyse der Politik vorangegangen sein, was aber zum Zeitpunkt der offentlichen Debatte noch keiner getan hatte. Zentrale Fragen waren somit: Wie erkennt, reagiert und verarbeitet Politik Probleme? Wo und wieso konnten Schwierigkeiten innerhalb der Verarbeitung auftreten? Oder konkret auf die Bildungspolitik bezogen: PISA deckte zentrale Probleme des deutschen Schulwesens auf, dass als Steuerungswissen dienen sollte. Diese Ergebnisse konnen nach David Easton (1965) als input in das politische System verstanden werden. Wie ging die Politik nun mit diesen Inputs um? Was wurde auch von ihr als Problem definiert und somit auf die Agenda gesetzt und mit welchen Manahmen sollten welch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 December 2008
Pages
96
ISBN
9783640233304

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Veroffentlichung der ersten PISA-Studie im Dezember 2001 stand Deutschland unter Schock. Das Schulwesen des Lands der Dichter und Denker brachte Schuler hervor, die im Vergleich mit anderen OECD-Staaten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften nicht mal durchschnittliche Kompetenzen aufweisen konnten. Entsprechend gro war der PISA-Schock und Deutschland befand sich erneut in einer Bildungskatastrophe. Das schlechte Abschneiden Deutschlands wurde ganz selbstverstandlich mit einem Versagen der Bildungspolitik verknupft - und zwar nicht nur von der Presse, sondern auch von den Politikern selbst. Zumindest kann die Tatsache, dass die Kultusministerkonferenz nur 2 Tage nach Veroffentlichung der PISA-Ergebnisse einen Manahmenkatalog vorlegte, gewissermaen als Schuldeingestandnis fur Versaumnisse aus der Vergangenheit und gleichzeitig zur Demonstration von Handlungsbereitschaft und -vermogen, verstanden werden. Wenn man die Bildungspolitik fur Erfolge oder Scheitern des Schulwesens verantwortlich macht, wie das im Zuge von PISA haufig geschehen ist, sollte eine Analyse der Politik vorangegangen sein, was aber zum Zeitpunkt der offentlichen Debatte noch keiner getan hatte. Zentrale Fragen waren somit: Wie erkennt, reagiert und verarbeitet Politik Probleme? Wo und wieso konnten Schwierigkeiten innerhalb der Verarbeitung auftreten? Oder konkret auf die Bildungspolitik bezogen: PISA deckte zentrale Probleme des deutschen Schulwesens auf, dass als Steuerungswissen dienen sollte. Diese Ergebnisse konnen nach David Easton (1965) als input in das politische System verstanden werden. Wie ging die Politik nun mit diesen Inputs um? Was wurde auch von ihr als Problem definiert und somit auf die Agenda gesetzt und mit welchen Manahmen sollten welch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 December 2008
Pages
96
ISBN
9783640233304