Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Interaktion zwischen Eulalia und German, welche die zwei inter- und autodiegetischen Erzahlpersonen in Carmen Martin Gaites Retahilas sind, beschaftigen. Sie erzahlen in 11 Kapiteln abwechselnd von ihrem Leben und ihrer Vergangenheit. Dieser Dialog, der in der Zeitspanne von einer Nacht zustande kommt, soll hier weitestgehend auf der analogen Kommunikationsebene analysiert werden. Zuerst soll uber Watzlawicks Kommunikationsmodell ein theoretischer Ansatz gefunden werden, der dann auf die Gesprachssituation in der Novelle angewandt wird. Hierbei geht es um theoretische Grundsatze und Analysen, die ein Gesprachserfolg begunstigen. Im folgenden Teil (Kap. 2) soll darauf aufbauend eine genauere Gesprachsanalyse vorgenommen werden. Was fur eine Atmosphare herrscht zwischen den Interakteuren? Wie kommt es zu dem grossartigen Erfolg des Gesprachs? In welcher Verbindung stehen German und Eulalia zueinander? Und letztlich auch die Frage, was fur eine Bedeutung die Interaktion fur den jeweiligen Gesprachspartner hat? Neben der Beantwortung dieser Fragen setzt sich das Kapitel ebenfalls mit vier von Martin Gaite aufgestellten Pramissen fur den Erfolg eines Gesprachs auseinander, welche dann auf die hier vorliegende Interaktion angewandt werden sollen. Im letzten Kapitel wird der Prozess des Gesprachs, des Aussprechens auf psychologischer Ebene erklart. Hierbei werden Ansatze der beiden Psychologen C. R. Rogers und H. Jackins berucksichtigt Auch sollen Schlusse Gesprachspsychotherapie bzw. dem neuartigen Konzept des Co-Counseln gezogen werden. Hierbei wird jedoch ein groesseres Augenmerk auf die Analyse von Eulalia gelegt, da diese sich hier in einer entscheidenden Selbstfindungskrise befindet. UEbergreifend soll die Arbeit veranschaulichen, wie Car
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Interaktion zwischen Eulalia und German, welche die zwei inter- und autodiegetischen Erzahlpersonen in Carmen Martin Gaites Retahilas sind, beschaftigen. Sie erzahlen in 11 Kapiteln abwechselnd von ihrem Leben und ihrer Vergangenheit. Dieser Dialog, der in der Zeitspanne von einer Nacht zustande kommt, soll hier weitestgehend auf der analogen Kommunikationsebene analysiert werden. Zuerst soll uber Watzlawicks Kommunikationsmodell ein theoretischer Ansatz gefunden werden, der dann auf die Gesprachssituation in der Novelle angewandt wird. Hierbei geht es um theoretische Grundsatze und Analysen, die ein Gesprachserfolg begunstigen. Im folgenden Teil (Kap. 2) soll darauf aufbauend eine genauere Gesprachsanalyse vorgenommen werden. Was fur eine Atmosphare herrscht zwischen den Interakteuren? Wie kommt es zu dem grossartigen Erfolg des Gesprachs? In welcher Verbindung stehen German und Eulalia zueinander? Und letztlich auch die Frage, was fur eine Bedeutung die Interaktion fur den jeweiligen Gesprachspartner hat? Neben der Beantwortung dieser Fragen setzt sich das Kapitel ebenfalls mit vier von Martin Gaite aufgestellten Pramissen fur den Erfolg eines Gesprachs auseinander, welche dann auf die hier vorliegende Interaktion angewandt werden sollen. Im letzten Kapitel wird der Prozess des Gesprachs, des Aussprechens auf psychologischer Ebene erklart. Hierbei werden Ansatze der beiden Psychologen C. R. Rogers und H. Jackins berucksichtigt Auch sollen Schlusse Gesprachspsychotherapie bzw. dem neuartigen Konzept des Co-Counseln gezogen werden. Hierbei wird jedoch ein groesseres Augenmerk auf die Analyse von Eulalia gelegt, da diese sich hier in einer entscheidenden Selbstfindungskrise befindet. UEbergreifend soll die Arbeit veranschaulichen, wie Car