Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveranitat gestern und heute
Paperback

Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveranitat gestern und heute

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Despotie, Tyrannei, Diktatur - Theorien unbeschrankter Herrschaft gestern und heute, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: There is a sense in which the British Constitution can be summed up in eight words: What the Queen in Parliament enacts is law. Dieser Satz eines der wichtigsten britischen Politikwissenschaftler und Verfassungsexperten, des Oxford-Professors Vernon Bogdanor bringt die Funktionsweise des britischen Parlamentarismus auf den Punkt. Das Zusammenwirken von Krone, House of Lords und House of Commons, kurz die Crown-in-Parliament-Tradition, des britischen Parlamentes, hat ein Verstandnis von souveraner Macht hervorgebracht, wie es in Kontinentaleuropa ohnegleichen ist: die Souveranitat des Parlamentes. Neben der Rule of Law stellt die Parliamentary Sovereignty ein Grundparadigma der britischen Verfassungstradition dar, die von dort aus in zahlreiche Lander exportiert worden ist und bis heute die politischen Systeme der so genannten Anglosphere, die neben dem Vereinigten Koenigreich von Grossbritannien und Nordirland, auch Kanada, Australien, Neuseeland und weitere kleinere Commonwealth Realms umfasst, pragt. Die Doktrin der Parlamentssouveranitat ist dabei nie unumstritten gewesen. Im Gegenteil, sie hat stets Anlass zu reger akademischer Debatte und politischem Konflikt gegeben. Kann ein Parlament, wie auch immer es als Institution verfasst sein mag, fur sich in Anspruch nehmen, im Bodinschen und Hobbesschen Sinne souveran zu sein, also ohne innere oder aussere Zwange, in allen nur moeglichen Fragen agieren und letztinstanzlich entscheiden zu koennen? Entspricht demnach die Zusammenfassung der Professoren David Baker der Warwick University und David Seawright der Leeds University der Realitat, wenn sie schreiben: Parliament is ‘sovereign’ facing no subs

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 December 2008
Pages
30
ISBN
9783640223763

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Despotie, Tyrannei, Diktatur - Theorien unbeschrankter Herrschaft gestern und heute, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: There is a sense in which the British Constitution can be summed up in eight words: What the Queen in Parliament enacts is law. Dieser Satz eines der wichtigsten britischen Politikwissenschaftler und Verfassungsexperten, des Oxford-Professors Vernon Bogdanor bringt die Funktionsweise des britischen Parlamentarismus auf den Punkt. Das Zusammenwirken von Krone, House of Lords und House of Commons, kurz die Crown-in-Parliament-Tradition, des britischen Parlamentes, hat ein Verstandnis von souveraner Macht hervorgebracht, wie es in Kontinentaleuropa ohnegleichen ist: die Souveranitat des Parlamentes. Neben der Rule of Law stellt die Parliamentary Sovereignty ein Grundparadigma der britischen Verfassungstradition dar, die von dort aus in zahlreiche Lander exportiert worden ist und bis heute die politischen Systeme der so genannten Anglosphere, die neben dem Vereinigten Koenigreich von Grossbritannien und Nordirland, auch Kanada, Australien, Neuseeland und weitere kleinere Commonwealth Realms umfasst, pragt. Die Doktrin der Parlamentssouveranitat ist dabei nie unumstritten gewesen. Im Gegenteil, sie hat stets Anlass zu reger akademischer Debatte und politischem Konflikt gegeben. Kann ein Parlament, wie auch immer es als Institution verfasst sein mag, fur sich in Anspruch nehmen, im Bodinschen und Hobbesschen Sinne souveran zu sein, also ohne innere oder aussere Zwange, in allen nur moeglichen Fragen agieren und letztinstanzlich entscheiden zu koennen? Entspricht demnach die Zusammenfassung der Professoren David Baker der Warwick University und David Seawright der Leeds University der Realitat, wenn sie schreiben: Parliament is ‘sovereign’ facing no subs

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 December 2008
Pages
30
ISBN
9783640223763