Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Welche Bedeutung Haben Liebe Und Hass Im Zyklus Des Werdens Und Vergehens Bei Empedokles?
Paperback

Welche Bedeutung Haben Liebe Und Hass Im Zyklus Des Werdens Und Vergehens Bei Empedokles?

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Die Vorsokratiker, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe und Hass sind Machte, die die Menschheit beherrschten und beherrschen, fruher und heute. Bei dem vorsokratischen Philosophen Empedokles werden sie sogar als goettliche Machte definiert. Wie kommt Empedokles zu dieser Bezeichnung? Der altgriechische Philosoph Empedokles lebte etwa um 485- 425 vor Christus . Er stammt aus Akragas, welches heute Arigento heisst. Der Lebenslauf Empedokles’ ist abenteuerlich und was davon stimmt, ist schwer zu bestimmen. Fest steht, dass er einen ahnlichen Ruf genoss wie Pythagoras, also den eines Schamanen, eines wundersamen Mannes, eines Mystikers und Propheten. Im Gegensatz dazu ist er aber auch ein Naturbeobachter, Physiker und Astronom gewesen. Er behauptete, das ihm zur Verfugung stehende Wissen bilde den Schlussel fur die Beherrschung der Naturgewalten, mit ihm koenne der Mensch die Winde anhalten, den Regen herbeirufen und sogar die Toten aus dem Hades zuruckholen. Er glaubte fest an die Seelenwanderung. Sein Tod ist sagenumwoben, so soll er in den Schlund des AEtna gesturzt sein. Empedokles hinterliess mehrere Fragmente. Die beiden bekanntesten sind die philosophische Dichtung Von der Natur und die religioesen Gedichte unter dem Titel Entsuhnungen. Beide sind im Versmass des homerischen Epos verfasst. Des weiteren soll Empedokles Tragoedien, politische sowie medizinische Schriften verfasst haben, von denen manche verschollen sind, manche umstritten. Empedokles geht von vier Urstoffen aus - Feuer, Wasser, Luft und Erde - die von den beiden Kraften Liebe und Hass bewegt werden. Mit Hilfe dieser Grundkonstruktion erklart er die Welt und ihre Zusammenhange. Doch welche Bedeutung haben die beiden Krafte genau in seiner Philosophie? Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschaftigen: Welche Bedeutungen h

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 December 2008
Pages
40
ISBN
9783640223046

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Die Vorsokratiker, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Liebe und Hass sind Machte, die die Menschheit beherrschten und beherrschen, fruher und heute. Bei dem vorsokratischen Philosophen Empedokles werden sie sogar als goettliche Machte definiert. Wie kommt Empedokles zu dieser Bezeichnung? Der altgriechische Philosoph Empedokles lebte etwa um 485- 425 vor Christus . Er stammt aus Akragas, welches heute Arigento heisst. Der Lebenslauf Empedokles’ ist abenteuerlich und was davon stimmt, ist schwer zu bestimmen. Fest steht, dass er einen ahnlichen Ruf genoss wie Pythagoras, also den eines Schamanen, eines wundersamen Mannes, eines Mystikers und Propheten. Im Gegensatz dazu ist er aber auch ein Naturbeobachter, Physiker und Astronom gewesen. Er behauptete, das ihm zur Verfugung stehende Wissen bilde den Schlussel fur die Beherrschung der Naturgewalten, mit ihm koenne der Mensch die Winde anhalten, den Regen herbeirufen und sogar die Toten aus dem Hades zuruckholen. Er glaubte fest an die Seelenwanderung. Sein Tod ist sagenumwoben, so soll er in den Schlund des AEtna gesturzt sein. Empedokles hinterliess mehrere Fragmente. Die beiden bekanntesten sind die philosophische Dichtung Von der Natur und die religioesen Gedichte unter dem Titel Entsuhnungen. Beide sind im Versmass des homerischen Epos verfasst. Des weiteren soll Empedokles Tragoedien, politische sowie medizinische Schriften verfasst haben, von denen manche verschollen sind, manche umstritten. Empedokles geht von vier Urstoffen aus - Feuer, Wasser, Luft und Erde - die von den beiden Kraften Liebe und Hass bewegt werden. Mit Hilfe dieser Grundkonstruktion erklart er die Welt und ihre Zusammenhange. Doch welche Bedeutung haben die beiden Krafte genau in seiner Philosophie? Diese Hausarbeit soll sich mit der Frage beschaftigen: Welche Bedeutungen h

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 December 2008
Pages
40
ISBN
9783640223046