Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Re-Joyce. Einheitsstiftende Momente in James Joyces Dubliners
Paperback

Re-Joyce. Einheitsstiftende Momente in James Joyces Dubliners

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: JAMES JOYCES Erzahlsammlung Dubliners wurde im Jahre 1914 erstmals in Buchform veroffentlicht, obgleich 14 der darin enthaltenen Geschichten bereits in den Jahren 1902 bis 1906 fertig gestellt worden waren. Ursprunglich sollten die Geschichten in der Zeitschrift The Irish Homestead abgedruckt werden, doch war die Resonanz der Leser auf die kritische Haltung des Autors gegenuber Irland und Dublin und den negativen Tenor zunachst ausgesprochen schlecht. Ein weiteres Hindernis, das der Veroffentlichung von JOYCES erstem bedeutendem Werk entgegen stand, war die Furcht der Verleger und Drucker vor der Zensur. Insbesondere wegen der politischen Erzahlung Ivy Day in the Committee Room befurchteten sie eine Anklage wegen Majestatsbeleidigung und auch die verwendete Sprache erschien ihnen teilweise als unanstandig. Durch die Vermittlung von EZRA POUND, der sich gegen den allgemeinen Vorwurf der Morbiditat des Werkes auerte, gelang JOYCE schlielich doch noch die Publikation. Bedingt durch die Verzogerung von beinahe einem Jahrzehnt kam zu den ursprunglichen Erzahlungen noch eine weitere hinzu, und zwar die 1907 entstandene Geschichte The Dead, die sich formal und stilistisch etwas von den anderen abhebt. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht macht eine typologische Einteilung von Dubliners gewissen Schwierigkeiten. Ein plot im klassischen Sinne ist kaum feststellbar. Die Geschichten sind statisch, verfugen teilweise uber keinen Spannungsbogen und wollen sich - unter anderem wegen ihrer elliptischen Konstruktion - nicht recht in die ubliche Vorstellung von Kurzgeschichten einfugen. HUGH KENNER et al. schlagen daher vor, das Werk eher als eine multi-faceted novel zu betrachten. Obgleich sich das vorliegende Essay vorrangig mit der Frage beschaftigen mochte, inwieweit Dubliners als Kurzgeschichtensamml

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
21 November 2008
Pages
24
ISBN
9783640216581

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: JAMES JOYCES Erzahlsammlung Dubliners wurde im Jahre 1914 erstmals in Buchform veroffentlicht, obgleich 14 der darin enthaltenen Geschichten bereits in den Jahren 1902 bis 1906 fertig gestellt worden waren. Ursprunglich sollten die Geschichten in der Zeitschrift The Irish Homestead abgedruckt werden, doch war die Resonanz der Leser auf die kritische Haltung des Autors gegenuber Irland und Dublin und den negativen Tenor zunachst ausgesprochen schlecht. Ein weiteres Hindernis, das der Veroffentlichung von JOYCES erstem bedeutendem Werk entgegen stand, war die Furcht der Verleger und Drucker vor der Zensur. Insbesondere wegen der politischen Erzahlung Ivy Day in the Committee Room befurchteten sie eine Anklage wegen Majestatsbeleidigung und auch die verwendete Sprache erschien ihnen teilweise als unanstandig. Durch die Vermittlung von EZRA POUND, der sich gegen den allgemeinen Vorwurf der Morbiditat des Werkes auerte, gelang JOYCE schlielich doch noch die Publikation. Bedingt durch die Verzogerung von beinahe einem Jahrzehnt kam zu den ursprunglichen Erzahlungen noch eine weitere hinzu, und zwar die 1907 entstandene Geschichte The Dead, die sich formal und stilistisch etwas von den anderen abhebt. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht macht eine typologische Einteilung von Dubliners gewissen Schwierigkeiten. Ein plot im klassischen Sinne ist kaum feststellbar. Die Geschichten sind statisch, verfugen teilweise uber keinen Spannungsbogen und wollen sich - unter anderem wegen ihrer elliptischen Konstruktion - nicht recht in die ubliche Vorstellung von Kurzgeschichten einfugen. HUGH KENNER et al. schlagen daher vor, das Werk eher als eine multi-faceted novel zu betrachten. Obgleich sich das vorliegende Essay vorrangig mit der Frage beschaftigen mochte, inwieweit Dubliners als Kurzgeschichtensamml

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
21 November 2008
Pages
24
ISBN
9783640216581