Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Hotelfach / Gaststattengewerbe, Note: 1,3, Veranstaltung: Hotelorganisation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hand aufs Herz, gehoren auch sie zu den Jagern und Sammlern der Neuzeit? Standig auf der Jagd nach den gunstigsten Angeboten oder bemuht, wo es nur geht, Punkte jeglicher Art zu sammeln? Dann herzlich willkommen in der Welt der Kundenbindung! Doch was versteckt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Laut einer Definition umfasst Kundenbindung samtliche Manahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen sowohl die bisherige als auch die zukunftigen Verhaltensabsichten eines Kunden gegenuber einem Anbieter oder dessen Leistung positiv zu gestalten, um die Beziehung zu diesem Kunden fur die Zukunft zu stabilisieren bzw. auszuweiten (nach Prof. Dr. Manfred Bruhn). Kunden sind wir alle, jedem Tag und uberall, sei es beim Einkaufen, beim Frisor, an der Tankstelle oder vor dem Fernseher in der Werbepause. Bereits in den funzigern und sechziger Jahren gab es solche Kundenbindungssysteme, damals allerdings noch in Form von Rabattheftchen, welche nach und nach mit den ausgeschnittenen Sammelpunkten beklebt werden mussten um eingelost werden zu konnen. Heute, im elektronischen Zeitalter funktioniert alles vollautomatisch: Man gibt sein Kundenkartchen einfach an der Kasse ab und erhalt je nach Einkaufsbetrag eine bestimmte Punktezahl auf dem personlichen Punkte- oder Digits -Konto gutgeschrieben. Der wirtschaftliche Wandel und der scharfere Wettbewerb auf dem heutigen Markt haben es den Unternehmen in den vergangen Jahren schwerer gemacht, langfristig zu wachsen und Renditen zu erzielen. Bei nur geringem Wachstum des Gesamtmarktes gibt es dort heute eine viel groere Auswahl von Produkten und Dienstleistungen als in fruheren Zeiten. Kunden zu binden sie zu Wiederholungstaten zu animieren, ist das oberste Ziel geworden! Erst recht, seitdem man wei, dass es gunstiger fur ein Unterneh
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Hotelfach / Gaststattengewerbe, Note: 1,3, Veranstaltung: Hotelorganisation, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hand aufs Herz, gehoren auch sie zu den Jagern und Sammlern der Neuzeit? Standig auf der Jagd nach den gunstigsten Angeboten oder bemuht, wo es nur geht, Punkte jeglicher Art zu sammeln? Dann herzlich willkommen in der Welt der Kundenbindung! Doch was versteckt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Laut einer Definition umfasst Kundenbindung samtliche Manahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen sowohl die bisherige als auch die zukunftigen Verhaltensabsichten eines Kunden gegenuber einem Anbieter oder dessen Leistung positiv zu gestalten, um die Beziehung zu diesem Kunden fur die Zukunft zu stabilisieren bzw. auszuweiten (nach Prof. Dr. Manfred Bruhn). Kunden sind wir alle, jedem Tag und uberall, sei es beim Einkaufen, beim Frisor, an der Tankstelle oder vor dem Fernseher in der Werbepause. Bereits in den funzigern und sechziger Jahren gab es solche Kundenbindungssysteme, damals allerdings noch in Form von Rabattheftchen, welche nach und nach mit den ausgeschnittenen Sammelpunkten beklebt werden mussten um eingelost werden zu konnen. Heute, im elektronischen Zeitalter funktioniert alles vollautomatisch: Man gibt sein Kundenkartchen einfach an der Kasse ab und erhalt je nach Einkaufsbetrag eine bestimmte Punktezahl auf dem personlichen Punkte- oder Digits -Konto gutgeschrieben. Der wirtschaftliche Wandel und der scharfere Wettbewerb auf dem heutigen Markt haben es den Unternehmen in den vergangen Jahren schwerer gemacht, langfristig zu wachsen und Renditen zu erzielen. Bei nur geringem Wachstum des Gesamtmarktes gibt es dort heute eine viel groere Auswahl von Produkten und Dienstleistungen als in fruheren Zeiten. Kunden zu binden sie zu Wiederholungstaten zu animieren, ist das oberste Ziel geworden! Erst recht, seitdem man wei, dass es gunstiger fur ein Unterneh