Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unterrichtsstunde: Unser Umgang Mit Der Schopfung - Gottes Auftrag an Uns
Paperback

Unterrichtsstunde: Unser Umgang Mit Der Schopfung - Gottes Auftrag an Uns

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: keine, Staatliches Seminar fur das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Situation der Lerngruppe Die Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 5 unterrichte ich seit Beginn des Schuljah-res. Die Lerngruppe besteht aus acht Schulern aus den zwei Parallelklassen der 5. Jahrgangsstufe. Seit Beginn des Jahres besucht eine weitere Schulerin den Religi-onsunterricht, da sie erst neu hergezogen ist. Somit besteht die Lerngruppe nun aus sieben Jungen und zwei Madchen. Die kleine Gruppe ist von Vorteil, da so die Mog-lichkeit besteht, auf jeden Schuler individuell einzugehen. Insgesamt ist das Leistungsvermogen der Schuler nicht sehr hoch, sie brauchen sehr viel Zeit und auch viele Hilfestellungen beim Bearbeiten von Aufgaben. Ein langeres selbststandiges Arbeiten ist kaum moglich. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass es den Schulern hilft, zu zweit zu arbeiten. Auerdem prasentieren sie sehr gerne ihre eige-nen Arbeitsergebnisse vor der Klasse. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Schuler sehr gerne laut Vorlesen und schnell beleidigt sind, wenn sie nicht durfen. Die religiose Sozialisation der Schuler ist sehr unterschiedlich. … ist katholisch und hat ein groes religioses Vorwissen. Fur ihn ist im Unterricht immer der Vergleich des evangelischen und katholischen Glaubens von groer Bedeutung. … und … (wahr-scheinlich) sind Mitglieder der Brudergemeinde. … und … besuchen die Christenleh-re in ihrer Kirchgemeinde. Uber … kann ich diesbezuglich keine Angaben machen, er besucht jedoch seit der Grundschule den Religionsunterricht. … Eltern sind nicht re-ligios. Sie hat auch als Einzige in der Grundschule den Ethikunterricht besucht. … war in ihrem Heimatort kirchlich eingebunden. In … hat sie jedoch noch nicht den Anschluss an die Kirchgemeinde gefunden. Somit zeichnet sich die Religion

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2008
Pages
52
ISBN
9783640208128

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: keine, Staatliches Seminar fur das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Situation der Lerngruppe Die Religionsgruppe der Jahrgangsstufe 5 unterrichte ich seit Beginn des Schuljah-res. Die Lerngruppe besteht aus acht Schulern aus den zwei Parallelklassen der 5. Jahrgangsstufe. Seit Beginn des Jahres besucht eine weitere Schulerin den Religi-onsunterricht, da sie erst neu hergezogen ist. Somit besteht die Lerngruppe nun aus sieben Jungen und zwei Madchen. Die kleine Gruppe ist von Vorteil, da so die Mog-lichkeit besteht, auf jeden Schuler individuell einzugehen. Insgesamt ist das Leistungsvermogen der Schuler nicht sehr hoch, sie brauchen sehr viel Zeit und auch viele Hilfestellungen beim Bearbeiten von Aufgaben. Ein langeres selbststandiges Arbeiten ist kaum moglich. Hier hat sich jedoch gezeigt, dass es den Schulern hilft, zu zweit zu arbeiten. Auerdem prasentieren sie sehr gerne ihre eige-nen Arbeitsergebnisse vor der Klasse. Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Schuler sehr gerne laut Vorlesen und schnell beleidigt sind, wenn sie nicht durfen. Die religiose Sozialisation der Schuler ist sehr unterschiedlich. … ist katholisch und hat ein groes religioses Vorwissen. Fur ihn ist im Unterricht immer der Vergleich des evangelischen und katholischen Glaubens von groer Bedeutung. … und … (wahr-scheinlich) sind Mitglieder der Brudergemeinde. … und … besuchen die Christenleh-re in ihrer Kirchgemeinde. Uber … kann ich diesbezuglich keine Angaben machen, er besucht jedoch seit der Grundschule den Religionsunterricht. … Eltern sind nicht re-ligios. Sie hat auch als Einzige in der Grundschule den Ethikunterricht besucht. … war in ihrem Heimatort kirchlich eingebunden. In … hat sie jedoch noch nicht den Anschluss an die Kirchgemeinde gefunden. Somit zeichnet sich die Religion

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2008
Pages
52
ISBN
9783640208128