Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Historia y teoria del Cine Mexicano, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Eine weitere Frage, die sich bei der Behandlung des Gegenstandes stellt - den problematischen Geschichtsbegriff einmal unkritisch vorausgesetzt - ist die Frage nach der Art der Entwicklung von Kinogeschichte. Haben wir es mit einer kontinuierlichen Entwicklung zutun oder ist diese durch Bruche und Diskontinuitat charakterisiert? Ich beziehe mich hierbei insbesondere auf das Verhaltnis von der Vorgeschichte des Kinos gegenuber der eigentlichen Kinogeschichte. Unter Vorgeschichte verstehe ich wichtige Entwicklungen und Erfindungen aus den Bereichen der darstellenden Kunst und der Optik, welche Ende des 19. Jahrhunderts zusammengefuhrt wurden und die schlie lich zur Entstehung der Kinematographie fuhrten (Zielinski 1989: 42). Diese vor allem technischen Erfindungen, welche die Vorgeschichte zum Gegenstand hat, stellen augenscheinlich noch keinen direkten Bezug zum Kino als spateres bedeutendes Kommunikationsmedium, als Kunstform und als bedeutender Industriezweig her, dessen Entwicklung im Zuge der Kinogeschichte behandelt wird. Hieran wird deutlich, dass die Frage nach der Relation von Vorgeschichte des Kinos und Kinogeschichte sehr wohl berechtigt ist. Dieser Frage widme ich mich im Kapitel 1.2. Anschliessend werde ich mich in einem gro en Kapitel der Entwicklung der ausgewahlten Kinogeschichte von Mexiko widmen. Dies bietet sich besonders an, weil das neue Medium des Kinematographen unmittelbar acht Monate nach seiner ersten Vorfuhrung, 1895 in Paris, nach Mexiko gelangte (Schumann 1982: 81). Somit kann der Weg des Kinematographen aus der Wiege der Vorgeschichte zum Massenmedium am Beispiel von Mexiko sehr gut exemplarisch dargestellt werden. Methodisch werde ich hierbei ep
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Historia y teoria del Cine Mexicano, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Eine weitere Frage, die sich bei der Behandlung des Gegenstandes stellt - den problematischen Geschichtsbegriff einmal unkritisch vorausgesetzt - ist die Frage nach der Art der Entwicklung von Kinogeschichte. Haben wir es mit einer kontinuierlichen Entwicklung zutun oder ist diese durch Bruche und Diskontinuitat charakterisiert? Ich beziehe mich hierbei insbesondere auf das Verhaltnis von der Vorgeschichte des Kinos gegenuber der eigentlichen Kinogeschichte. Unter Vorgeschichte verstehe ich wichtige Entwicklungen und Erfindungen aus den Bereichen der darstellenden Kunst und der Optik, welche Ende des 19. Jahrhunderts zusammengefuhrt wurden und die schlie lich zur Entstehung der Kinematographie fuhrten (Zielinski 1989: 42). Diese vor allem technischen Erfindungen, welche die Vorgeschichte zum Gegenstand hat, stellen augenscheinlich noch keinen direkten Bezug zum Kino als spateres bedeutendes Kommunikationsmedium, als Kunstform und als bedeutender Industriezweig her, dessen Entwicklung im Zuge der Kinogeschichte behandelt wird. Hieran wird deutlich, dass die Frage nach der Relation von Vorgeschichte des Kinos und Kinogeschichte sehr wohl berechtigt ist. Dieser Frage widme ich mich im Kapitel 1.2. Anschliessend werde ich mich in einem gro en Kapitel der Entwicklung der ausgewahlten Kinogeschichte von Mexiko widmen. Dies bietet sich besonders an, weil das neue Medium des Kinematographen unmittelbar acht Monate nach seiner ersten Vorfuhrung, 1895 in Paris, nach Mexiko gelangte (Schumann 1982: 81). Somit kann der Weg des Kinematographen aus der Wiege der Vorgeschichte zum Massenmedium am Beispiel von Mexiko sehr gut exemplarisch dargestellt werden. Methodisch werde ich hierbei ep