Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Universidad Complutense de Madrid (Filologia Alemana), Veranstaltung: Relaciones literarias y culturales hispano-alemanes, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlagt man eine gute spanische Literaturgeschichte auf und sucht darin nach Goethe, so erlebt man eine UEberraschung: man findet entweder gar nichts oder eventuell nur eine Bemerkung uber Faust oder vielleicht noch den Werther. Weiterhin findet man zahlreiche UEbersetzungen und Studien uber den wohl groessten deutschen Dichter. Eine Wurdigung oder gar eine Zusammenfassung uber seine Arbeit und seine Bedeutung fur die hispanische Welt sucht man jedoch vergeblich. Umso interessanter erschien mir deshalb die Frage, was Goethe und insbesondere der Faust fur eine Bedeutung in der spanischen Welt gehabt haben bzw. noch haben. Denn schliesslich stellte Goethe nach E. JIMENEZ CABALLERO fur das europaisch gesinnte, romantische Spanien, das nach 1898 heraufgekommen ist…die Aufklarung, den Weltburger, den Menschen, den Humanisten, den Polygraphen, Wissenschaftler, Dichter, Romancier, Dramatiker, Botaniker, Maler und Physiologen. (1932) dar. Ob diese Aussage auf die gesamte spanische Welt zutraf und vor allem ab wann sie allgemeine Gultigkeit in Anspruch nehmen durfte, soll in der folgenden Hausarbeit untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll bei der Betrachtung auf Goethes Faust gelegt werden. Zugleich soll die Frage Heinrich Heines, weshalb die Legende von Johannes Faustus einen so geheimnisvollen Reiz fur die Zeitgenossen ausgeubt hat, auf die hispanische Welt ausgeweitet werden. Waren sie vielleicht ebenso fasziniert von dem so naiv und fasslich dargestellten Kampf im Faust, den sie selber gerade kampften, den modernen Kampf zwischen Religion und Wissenschaft, zwischen Autoritat und Vernunft, zwischen Glauben und Denken ? Diesen Fragen soll in der folgenden Hausa
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Universidad Complutense de Madrid (Filologia Alemana), Veranstaltung: Relaciones literarias y culturales hispano-alemanes, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlagt man eine gute spanische Literaturgeschichte auf und sucht darin nach Goethe, so erlebt man eine UEberraschung: man findet entweder gar nichts oder eventuell nur eine Bemerkung uber Faust oder vielleicht noch den Werther. Weiterhin findet man zahlreiche UEbersetzungen und Studien uber den wohl groessten deutschen Dichter. Eine Wurdigung oder gar eine Zusammenfassung uber seine Arbeit und seine Bedeutung fur die hispanische Welt sucht man jedoch vergeblich. Umso interessanter erschien mir deshalb die Frage, was Goethe und insbesondere der Faust fur eine Bedeutung in der spanischen Welt gehabt haben bzw. noch haben. Denn schliesslich stellte Goethe nach E. JIMENEZ CABALLERO fur das europaisch gesinnte, romantische Spanien, das nach 1898 heraufgekommen ist…die Aufklarung, den Weltburger, den Menschen, den Humanisten, den Polygraphen, Wissenschaftler, Dichter, Romancier, Dramatiker, Botaniker, Maler und Physiologen. (1932) dar. Ob diese Aussage auf die gesamte spanische Welt zutraf und vor allem ab wann sie allgemeine Gultigkeit in Anspruch nehmen durfte, soll in der folgenden Hausarbeit untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll bei der Betrachtung auf Goethes Faust gelegt werden. Zugleich soll die Frage Heinrich Heines, weshalb die Legende von Johannes Faustus einen so geheimnisvollen Reiz fur die Zeitgenossen ausgeubt hat, auf die hispanische Welt ausgeweitet werden. Waren sie vielleicht ebenso fasziniert von dem so naiv und fasslich dargestellten Kampf im Faust, den sie selber gerade kampften, den modernen Kampf zwischen Religion und Wissenschaft, zwischen Autoritat und Vernunft, zwischen Glauben und Denken ? Diesen Fragen soll in der folgenden Hausa