Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck - Eine Untersuchung des satirischen Elements, Valentina Schmidt (9783640195008) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck - Eine Untersuchung des satirischen Elements
Paperback

Der gestiefelte Kater von Ludwig Tieck - Eine Untersuchung des satirischen Elements

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tieck verschiesst Spoettereien rechts und links und nach allen Seiten wie leichte Pfeile , beschreibt August Wilhelm Schlegel den satirischen Ton des Gestiefelten Katers. Damit ist sein Hauptcharakteristikum gegeben und diese kecke mutwillige Posse , die einen Grenzpunkt zwischen Tiefsinn und Unsinn und ein geistreichwitziges Spiel mit der Illusion darstellt, beschrieben. Ludwig Tiecks Drama ist als Initialstuck der Romantik zu werten, in dem, nach einer rational ausgerichteten und an Vernunft orientierten Epoche der Aufklarung, Kunst, Kunstler und Publikum zuruck zum Fantastischen und Fantasievollen finden koennen. Klaus Gunzel bezeichnet Tieck in seiner Biografie als einen heiteren Geist , der seine Schoepferkraft immer wieder an den Widerspruchen der Epoche entzundet, womit er die Phase des UEbergangs der Spataufklarung in die Fruhromantik bezeichnet. Tieck parodiert diese starren und rigiden Formulierungen der uberzeugten Vertreter der Aufklarung im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Dass er sich dabei als passionierter Satiriker zeigt, soll im Verlauf dieser Arbeit deutlich werden, die das Drama unter eben diesem Aspekt analysieren wird. Als das groesste mimische Talent, das jemals die Buhne nicht betreten hat, wie Clemens Brentano Tieck feiert, installiert dieser seine Satire auf einer fiktiven Theaterbuhne. Zu seinen Protagonisten gehoeren daruber hinaus die fiktiven Zuschauer im Parkett, die sich uber das Geschehen auf der Buhne mokieren, wahrend auf dieser das Stuck selbst zum Diskussionspunkt wird. Damit entwickelt Tieck sein Stuck auf differenzierten Spielebenen und mit mehreren Rollendimensionen, die die Illusion des Theaters zerstoeren, indem sie seinen Konstruktionscharakter entlarven. Der Gestiefelte Kater findet nach seiner Erstveroeffentlichung

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 October 2008
Pages
30
ISBN
9783640195008

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tieck verschiesst Spoettereien rechts und links und nach allen Seiten wie leichte Pfeile , beschreibt August Wilhelm Schlegel den satirischen Ton des Gestiefelten Katers. Damit ist sein Hauptcharakteristikum gegeben und diese kecke mutwillige Posse , die einen Grenzpunkt zwischen Tiefsinn und Unsinn und ein geistreichwitziges Spiel mit der Illusion darstellt, beschrieben. Ludwig Tiecks Drama ist als Initialstuck der Romantik zu werten, in dem, nach einer rational ausgerichteten und an Vernunft orientierten Epoche der Aufklarung, Kunst, Kunstler und Publikum zuruck zum Fantastischen und Fantasievollen finden koennen. Klaus Gunzel bezeichnet Tieck in seiner Biografie als einen heiteren Geist , der seine Schoepferkraft immer wieder an den Widerspruchen der Epoche entzundet, womit er die Phase des UEbergangs der Spataufklarung in die Fruhromantik bezeichnet. Tieck parodiert diese starren und rigiden Formulierungen der uberzeugten Vertreter der Aufklarung im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Dass er sich dabei als passionierter Satiriker zeigt, soll im Verlauf dieser Arbeit deutlich werden, die das Drama unter eben diesem Aspekt analysieren wird. Als das groesste mimische Talent, das jemals die Buhne nicht betreten hat, wie Clemens Brentano Tieck feiert, installiert dieser seine Satire auf einer fiktiven Theaterbuhne. Zu seinen Protagonisten gehoeren daruber hinaus die fiktiven Zuschauer im Parkett, die sich uber das Geschehen auf der Buhne mokieren, wahrend auf dieser das Stuck selbst zum Diskussionspunkt wird. Damit entwickelt Tieck sein Stuck auf differenzierten Spielebenen und mit mehreren Rollendimensionen, die die Illusion des Theaters zerstoeren, indem sie seinen Konstruktionscharakter entlarven. Der Gestiefelte Kater findet nach seiner Erstveroeffentlichung

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 October 2008
Pages
30
ISBN
9783640195008