Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zentralbankinterventionen
Paperback

Zentralbankinterventionen

$28.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Aktuelle Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren, im September und November 2000, intervenierte die Europaische Zentralbank erstmals seit ihrer Grundung am 01.07.1998 um die Abwartsbewegung des Euro-Aussenwerts mittels einer kooperativen Zentralbankintervention an den Devisenmarkten zu stoppen. Nach mehreren Monaten der Abwarts- und Seitwartsbewegung des Eurokurses folgte schliesslich ein bis heute anhaltender Wiederanstieg des Euro-Aussenwertes. Die vorliegende Seminararbeit befasst sich im einfuhrenden Kapitel mit den Motiven und Formen von Zentralbankinterventionen. Anschliessend werden in Kapitel 2 die Wirkungskanale derselben beschrieben, bevor in Kapitel 3 auf die Effektivitat von Zentralbankinterventionen als Ganzes eingegangen werden kann. Da Zentralbankaktivitaten grundsatzlich zahlreiche mikro- und makrooekonomische Ruckwirkungen nach sich ziehen, ist es erforderlich bei einer Effektivitatsbetrachtung zuerst modelltheoretisch vorzugehen. Anschliessend soll hier auf die vielfaltigen Ergebnisse der verschiedenen Effektivitatsstudien und auf deren Unterschiede hingewiesen werden. In Kapitel 4 folgt als empirisches Beispiel eine kurze Beschreibung der September/November 2000-Interventionen der Europaischen Zentralbank. Daran anschliessend erfolgt ein Ausblick auf die zukunftige Interventionspolitik im Eurowahrungsgebiet, bevor Kapitel 5 diese Arbeit mit einem Fazit zur Bewertung des Einsatzes von Zentralbankinterventionen als geldpolitisches Mittel unter Effektivitatsaspekten abschliesst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640193813

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Boerse, Versicherung, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Aktuelle Probleme internationaler Wirtschaftsbeziehungen, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren, im September und November 2000, intervenierte die Europaische Zentralbank erstmals seit ihrer Grundung am 01.07.1998 um die Abwartsbewegung des Euro-Aussenwerts mittels einer kooperativen Zentralbankintervention an den Devisenmarkten zu stoppen. Nach mehreren Monaten der Abwarts- und Seitwartsbewegung des Eurokurses folgte schliesslich ein bis heute anhaltender Wiederanstieg des Euro-Aussenwertes. Die vorliegende Seminararbeit befasst sich im einfuhrenden Kapitel mit den Motiven und Formen von Zentralbankinterventionen. Anschliessend werden in Kapitel 2 die Wirkungskanale derselben beschrieben, bevor in Kapitel 3 auf die Effektivitat von Zentralbankinterventionen als Ganzes eingegangen werden kann. Da Zentralbankaktivitaten grundsatzlich zahlreiche mikro- und makrooekonomische Ruckwirkungen nach sich ziehen, ist es erforderlich bei einer Effektivitatsbetrachtung zuerst modelltheoretisch vorzugehen. Anschliessend soll hier auf die vielfaltigen Ergebnisse der verschiedenen Effektivitatsstudien und auf deren Unterschiede hingewiesen werden. In Kapitel 4 folgt als empirisches Beispiel eine kurze Beschreibung der September/November 2000-Interventionen der Europaischen Zentralbank. Daran anschliessend erfolgt ein Ausblick auf die zukunftige Interventionspolitik im Eurowahrungsgebiet, bevor Kapitel 5 diese Arbeit mit einem Fazit zur Bewertung des Einsatzes von Zentralbankinterventionen als geldpolitisches Mittel unter Effektivitatsaspekten abschliesst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 October 2008
Pages
28
ISBN
9783640193813