Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,6, University of Heidelberg, 17 entries in the bibliography, language: English, abstract: Es scheint also, als sei Widower’s Houses eine Art realistisches Belehrungsstuck, ohne irgendwelche Gattungsmerkmale, oder andere formale Kriterien zu erfullen. Diese Sichtweise beschrankt sich allerdings hauptsachlich auf die inhaltliche Ebene des Stucks und lasst Shaws handwerkliche Fahigkeiten als Dramatiker ausser Acht. Denn betrachtet man zudem die Entstehungsgeschichte von Widower’s Houses, so findet man durchaus Hinweise, die das Stuck zum Beispiel durchaus als Liebeskomoedie erscheinen lassen, denn ursprunglich war Widower’s Houses als solche konzipiert. Im Folgenden soll nun erarbeitet werden, welche typischen Merkmale die Liebeskomoedie ausmachen und ob sich diese Merkmale bei Widower’s Houses finden lassen. Genauer betrachtet werden hierzu das Handlungsschema und die Figuren und ihre Konstellation. Anschliessend soll beurteilt werden, welcher dramatischen Gattung Widower’s Houses zugeordnet werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,6, University of Heidelberg, 17 entries in the bibliography, language: English, abstract: Es scheint also, als sei Widower’s Houses eine Art realistisches Belehrungsstuck, ohne irgendwelche Gattungsmerkmale, oder andere formale Kriterien zu erfullen. Diese Sichtweise beschrankt sich allerdings hauptsachlich auf die inhaltliche Ebene des Stucks und lasst Shaws handwerkliche Fahigkeiten als Dramatiker ausser Acht. Denn betrachtet man zudem die Entstehungsgeschichte von Widower’s Houses, so findet man durchaus Hinweise, die das Stuck zum Beispiel durchaus als Liebeskomoedie erscheinen lassen, denn ursprunglich war Widower’s Houses als solche konzipiert. Im Folgenden soll nun erarbeitet werden, welche typischen Merkmale die Liebeskomoedie ausmachen und ob sich diese Merkmale bei Widower’s Houses finden lassen. Genauer betrachtet werden hierzu das Handlungsschema und die Figuren und ihre Konstellation. Anschliessend soll beurteilt werden, welcher dramatischen Gattung Widower’s Houses zugeordnet werden kann.