Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik
Paperback

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,2, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt Badminton ist im Lehrplan Sport SII im padagogischen Freiraum fest verankert. Als Grunde dafur lassen sich folgende Aspekte anfuhren: Badminton ist ein Spiel mit hohem Freizeitwert und Aufforderungscharakter, bei dem es im Unterschied zu den Mannschaftsspielen bereits mit einem Partner oder einer Partnerin moeglich ist, die Spielidee um zusetzen ohne dabei an bestimmte Rahmenbedingungen wie Halle, Netz usw. gebunden zu sein. Auf Grund der Trennung der Spielhalften durch das Netz wird der Koerperkontakt mit dem Gegenspieler vermieden, dadurch spielen die in anderen Sportarten oft mitbestimmenden Leistungsfaktoren Koerpergroesse und Kraft eine untergeordnete Rolle. Badminton ist daher besonders gut fur den koedukativen Unterricht geeignet. Es lasst sich selbst von motorisch schwacheren Schulerinnen oder Schulern schnell erlernen und vermitteln sehr fruh im Lernprozess ein attraktives Spielerlebnis mit vielen ununterbrochenen Ballwechseln (Perspektive: Spannung, Spiel). Diese bewirken schon auf technischniedrigem Niveau beim UEben oder im Spiel eine recht hohe Bewegungsintensitat, die den Einsatz des ganzen Koerpers verlangt, wodurch sich zum einen die konditionellen Fahigkeiten Ausdauer, Schnellkraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern lassen (Perspektive: Gesundheit) und zum anderen das Bewegungsbedurfnis der Schuler befriedigt werden kann. Ausser den konditionellen Fahigkeiten und technischen Fertigkeiten werden zur Bewaltigung der komplexen Spielsituationen im Badminton auch kognitive Leistungen und kreatives situationsangepasstes Handeln gefordert. Grunde von pragmatischer Natur, die fur Badminton als festen Bestandteil im Kanon der Sportarten des Lehrplans sprechen, sind die relativ geringen Materialkosten. Ein Netz z.B. kann, wie beschrieben, mit Zauberschnuren oder anderen entsprechenden Mat

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 October 2008
Pages
36
ISBN
9783640190607

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,2, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt Badminton ist im Lehrplan Sport SII im padagogischen Freiraum fest verankert. Als Grunde dafur lassen sich folgende Aspekte anfuhren: Badminton ist ein Spiel mit hohem Freizeitwert und Aufforderungscharakter, bei dem es im Unterschied zu den Mannschaftsspielen bereits mit einem Partner oder einer Partnerin moeglich ist, die Spielidee um zusetzen ohne dabei an bestimmte Rahmenbedingungen wie Halle, Netz usw. gebunden zu sein. Auf Grund der Trennung der Spielhalften durch das Netz wird der Koerperkontakt mit dem Gegenspieler vermieden, dadurch spielen die in anderen Sportarten oft mitbestimmenden Leistungsfaktoren Koerpergroesse und Kraft eine untergeordnete Rolle. Badminton ist daher besonders gut fur den koedukativen Unterricht geeignet. Es lasst sich selbst von motorisch schwacheren Schulerinnen oder Schulern schnell erlernen und vermitteln sehr fruh im Lernprozess ein attraktives Spielerlebnis mit vielen ununterbrochenen Ballwechseln (Perspektive: Spannung, Spiel). Diese bewirken schon auf technischniedrigem Niveau beim UEben oder im Spiel eine recht hohe Bewegungsintensitat, die den Einsatz des ganzen Koerpers verlangt, wodurch sich zum einen die konditionellen Fahigkeiten Ausdauer, Schnellkraft, Beweglichkeit und Koordination verbessern lassen (Perspektive: Gesundheit) und zum anderen das Bewegungsbedurfnis der Schuler befriedigt werden kann. Ausser den konditionellen Fahigkeiten und technischen Fertigkeiten werden zur Bewaltigung der komplexen Spielsituationen im Badminton auch kognitive Leistungen und kreatives situationsangepasstes Handeln gefordert. Grunde von pragmatischer Natur, die fur Badminton als festen Bestandteil im Kanon der Sportarten des Lehrplans sprechen, sind die relativ geringen Materialkosten. Ein Netz z.B. kann, wie beschrieben, mit Zauberschnuren oder anderen entsprechenden Mat

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 October 2008
Pages
36
ISBN
9783640190607