Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen werden heute Trachten getragen, die sich im Grunde nur noch rein optisch grob an die tats chlichen Trageweisen der vergangenen Zeiten anlehnen, da gerade f r den Volkstanz die originalen Trachten oft zu schwer und unhandlich sind. Leider werden so im Bewusstsein der Nachgeborenen v llig neue unhistorische Scheintrachten verankert. Mit diesem Essay wird der Versuch gemacht, f r eine Tracht, die noch bis 2008 von lebenslangen Trachtentr gerinnen getragen wurde, ihre historischen Trageweisen der letzten zwei Jahrhunderte festzuhalten und dies anhand originaler Bilddokumente und Aussagen echter Trachtentr gerinnen zu belegen. Dazu werden auch Seitenblicke in die benachbarten Trachten des Amtes Biedenkopf, des Amtes Blankenstein, der Marburger evangelischen D rfer, der Marburger/Am neburger katholischen D rfer, der Schwalm und hin ber an die Dill gewagt. Es geht um die Tracht Mittelhessens als kost mgeschichtliches Ph nomen, diesmal beschrieben mit den Augen eines auf dem Land aufgewachsenen und doch an eine wissenschaftliche Argumentation gew hnten Mittelhessen, der einen kritischen, nicht st dtisch gepr gten, Blick auf die bisherige Literatur wie auch auf die nur in kurzen Zeitr umen denkende lokale m ndliche Tradition wirft und zwischen beidem zu vermitteln sucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen werden heute Trachten getragen, die sich im Grunde nur noch rein optisch grob an die tats chlichen Trageweisen der vergangenen Zeiten anlehnen, da gerade f r den Volkstanz die originalen Trachten oft zu schwer und unhandlich sind. Leider werden so im Bewusstsein der Nachgeborenen v llig neue unhistorische Scheintrachten verankert. Mit diesem Essay wird der Versuch gemacht, f r eine Tracht, die noch bis 2008 von lebenslangen Trachtentr gerinnen getragen wurde, ihre historischen Trageweisen der letzten zwei Jahrhunderte festzuhalten und dies anhand originaler Bilddokumente und Aussagen echter Trachtentr gerinnen zu belegen. Dazu werden auch Seitenblicke in die benachbarten Trachten des Amtes Biedenkopf, des Amtes Blankenstein, der Marburger evangelischen D rfer, der Marburger/Am neburger katholischen D rfer, der Schwalm und hin ber an die Dill gewagt. Es geht um die Tracht Mittelhessens als kost mgeschichtliches Ph nomen, diesmal beschrieben mit den Augen eines auf dem Land aufgewachsenen und doch an eine wissenschaftliche Argumentation gew hnten Mittelhessen, der einen kritischen, nicht st dtisch gepr gten, Blick auf die bisherige Literatur wie auch auf die nur in kurzen Zeitr umen denkende lokale m ndliche Tradition wirft und zwischen beidem zu vermitteln sucht.