Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Umweltokonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminararbeit (MBA-Programm), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten, die fur ein grundlegendes Verstandnis des deutschen Strommarkts von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehoren zum einen die Besonderheiten des Angebots und der Nachfrage von elektrischem Strom (Kapitel 1), die Zusammenhange bei der Bildung des Strompreises (Kapitel 2) sowie zum anderen die Behandlung von speziellen Herausforderungen fur EVU wie die Bewaltigung der Netzproblematik (Kapitel 3) und der Spitzenlastproblematik (Kapitel 4). Die Arbeit erscheint in wirtschaftlich durchaus turbulenten Zeiten fur EVU. Jeden Tag konnen der Tagespresse Stimmen entnommen werden, die die missbrauchlichen Preiserhohungen stoppen wollen. Die Forderungen reichen von einer hoheren Transparenz und Uberwachung des Marktgeschehens bis hin zur Zerschlagung von Unternehmen. Die Diskussionen werden getrieben durch eine insgesamt zu beobachtende steigende Tendenz der Marktpreise fur Strom. Da dies auf den ersten Blick einer Deregulierung des Strommarkts - und damit sinkender Strompreise - widerspricht, mehren sich die Stimmen, die die marktbeherrschende Stellung der EVU dafur verantwortlich machen. Oftmals leiden diese Interpretationen und Schlussfolgerungen an einer mangelnden okonomischen Fundierung sowie an einer unzureichenden Berucksichtigung der Dynamik des Strommarkts. Teilweise erwecken sie zudem den Eindruck, von Vorurteilen und schlichtem Unverstandnis des Strommarkts gepragt zu sein. Wir haben uns vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, dem Thema Preisbildung (Kapitel 2) besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Umweltokonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminararbeit (MBA-Programm), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten, die fur ein grundlegendes Verstandnis des deutschen Strommarkts von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehoren zum einen die Besonderheiten des Angebots und der Nachfrage von elektrischem Strom (Kapitel 1), die Zusammenhange bei der Bildung des Strompreises (Kapitel 2) sowie zum anderen die Behandlung von speziellen Herausforderungen fur EVU wie die Bewaltigung der Netzproblematik (Kapitel 3) und der Spitzenlastproblematik (Kapitel 4). Die Arbeit erscheint in wirtschaftlich durchaus turbulenten Zeiten fur EVU. Jeden Tag konnen der Tagespresse Stimmen entnommen werden, die die missbrauchlichen Preiserhohungen stoppen wollen. Die Forderungen reichen von einer hoheren Transparenz und Uberwachung des Marktgeschehens bis hin zur Zerschlagung von Unternehmen. Die Diskussionen werden getrieben durch eine insgesamt zu beobachtende steigende Tendenz der Marktpreise fur Strom. Da dies auf den ersten Blick einer Deregulierung des Strommarkts - und damit sinkender Strompreise - widerspricht, mehren sich die Stimmen, die die marktbeherrschende Stellung der EVU dafur verantwortlich machen. Oftmals leiden diese Interpretationen und Schlussfolgerungen an einer mangelnden okonomischen Fundierung sowie an einer unzureichenden Berucksichtigung der Dynamik des Strommarkts. Teilweise erwecken sie zudem den Eindruck, von Vorurteilen und schlichtem Unverstandnis des Strommarkts gepragt zu sein. Wir haben uns vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, dem Thema Preisbildung (Kapitel 2) besondere Aufmerksamkeit zu schenken.