Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: BA- Berufsfeld/ Angewandte Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: All unsere Rhetorik geht auf die Schlange zuruck! (Elaszar Benyoetz). Einem jeden durfte klar sein, dass die Schlange selbst das Ursprunglichste aller Verfuhrung verkoerpert. Die Rhetorik ist vom selben Gesichtspunkt aus zu betrachten, sie ist die verfuhrerische Rede, die Redekunst, suggestive Beeinflussung des Hoerers, das In-Szene-Setzen von Sprache, die Kunst als Rhetor zu agieren und zu wirken. Bereits in der fruhen Antike galt die Rhetorik, die Kunst von der freien und oeffentlichen Rede, vor allem als die UEberredung . Aristoteles unterteilte sie erstmalig in Pathos, Ethos und Logos, und erforschte die wahren Aufgaben der Kunst zu UEberreden . Ziel der Rhetorik war nicht ausschliesslich die UEberzeugung des Zuhoerers, ebenso sollte es Aufgabe der Redekunst sein, eine Identifikation zwischen Rhetor und Zuhoerer zu bewerkstelligen, auf einer gemeinsamen Suche nach der Wahrheit, die nach antiker Weltanschauung nur auf einer kollektiven Basis moeglich wurde. Rhetorik ermoeglichte es dem gebildeten Menschen, mit Hilfe des Dialoges, von subjektiven UEberzeugungen her, allgemeingultige Aussagen zu treffen, weshalb sie eng verknupft ist mit der Philosophie, da beide Lehren nach der Wahrheit suchen. Der Mensch, nach Aristoteles ein triebhaftes und leicht zu beeinflussendes Wesen, welches sich keinesfalls auf die ihm gegebene Vernunft allein verlassen koenne, auf der Suche nach Erkenntnis, bei dem ihm die Rhetorik den Weg ebnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: BA- Berufsfeld/ Angewandte Rhetorik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: All unsere Rhetorik geht auf die Schlange zuruck! (Elaszar Benyoetz). Einem jeden durfte klar sein, dass die Schlange selbst das Ursprunglichste aller Verfuhrung verkoerpert. Die Rhetorik ist vom selben Gesichtspunkt aus zu betrachten, sie ist die verfuhrerische Rede, die Redekunst, suggestive Beeinflussung des Hoerers, das In-Szene-Setzen von Sprache, die Kunst als Rhetor zu agieren und zu wirken. Bereits in der fruhen Antike galt die Rhetorik, die Kunst von der freien und oeffentlichen Rede, vor allem als die UEberredung . Aristoteles unterteilte sie erstmalig in Pathos, Ethos und Logos, und erforschte die wahren Aufgaben der Kunst zu UEberreden . Ziel der Rhetorik war nicht ausschliesslich die UEberzeugung des Zuhoerers, ebenso sollte es Aufgabe der Redekunst sein, eine Identifikation zwischen Rhetor und Zuhoerer zu bewerkstelligen, auf einer gemeinsamen Suche nach der Wahrheit, die nach antiker Weltanschauung nur auf einer kollektiven Basis moeglich wurde. Rhetorik ermoeglichte es dem gebildeten Menschen, mit Hilfe des Dialoges, von subjektiven UEberzeugungen her, allgemeingultige Aussagen zu treffen, weshalb sie eng verknupft ist mit der Philosophie, da beide Lehren nach der Wahrheit suchen. Der Mensch, nach Aristoteles ein triebhaftes und leicht zu beeinflussendes Wesen, welches sich keinesfalls auf die ihm gegebene Vernunft allein verlassen koenne, auf der Suche nach Erkenntnis, bei dem ihm die Rhetorik den Weg ebnet.