Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Gemanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden Boernes Briefe in Hinsicht auf seine Ansichten zur Julirevolution in Paris 1830 analysiert, welche sich zwischen 1830 und 1833 von einer Phase der Begeisterung bis hin zu einer Phase der Enttauschung entwickelten. Aus dem Zitat von Willi Jasper: Die Briefe sind Chiffren fur das sich verandernde politische Bewusstsein des Verfassers , welches als Aufhanger dieser Arbeit dient, ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie, warum und unter welchen Umstanden hat sich Boernes Bild der franzoesischen Julirevolution von 1830 wahrend seines Exils verandert? Dieses Untersuchungsfeld ist bisher wenig erforscht und weckte dadurch meine Motivation, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um der Forschungsfrage nachzugehen, ist die Hausarbeit im Hauptteil in Die Phase der Begeisterung und Die Phase der Enttauschung aufgegliedert. Zuvor soll im 2. Kapitel ein knapper UEberblick uber die Geschehnisse im Jahr 1830 in Paris sowie uber deren Auswirkungen auf Deutschland gegeben werden. Im 3. Kapitel wird kurz auf die Entstehung und Publikation der Briefe eingegangen, um dem Leser Hintergrundwissen fur die Analyse zu vermitteln. Im Fazit werde ich schliesslich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassen und einen Forschungsausblick geben. Als Primarliteratur dient mir die Ausgabe der Briefe aus Paris von Alfred Estermann, im Folgenden in runden Klammern mit dem Kurzel BaP und der Seitenzahl im Fliesstext gekennzeichnet. Der Zitationsstil folgt den Angaben des Instituts fur Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Gemanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden Boernes Briefe in Hinsicht auf seine Ansichten zur Julirevolution in Paris 1830 analysiert, welche sich zwischen 1830 und 1833 von einer Phase der Begeisterung bis hin zu einer Phase der Enttauschung entwickelten. Aus dem Zitat von Willi Jasper: Die Briefe sind Chiffren fur das sich verandernde politische Bewusstsein des Verfassers , welches als Aufhanger dieser Arbeit dient, ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie, warum und unter welchen Umstanden hat sich Boernes Bild der franzoesischen Julirevolution von 1830 wahrend seines Exils verandert? Dieses Untersuchungsfeld ist bisher wenig erforscht und weckte dadurch meine Motivation, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um der Forschungsfrage nachzugehen, ist die Hausarbeit im Hauptteil in Die Phase der Begeisterung und Die Phase der Enttauschung aufgegliedert. Zuvor soll im 2. Kapitel ein knapper UEberblick uber die Geschehnisse im Jahr 1830 in Paris sowie uber deren Auswirkungen auf Deutschland gegeben werden. Im 3. Kapitel wird kurz auf die Entstehung und Publikation der Briefe eingegangen, um dem Leser Hintergrundwissen fur die Analyse zu vermitteln. Im Fazit werde ich schliesslich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassen und einen Forschungsausblick geben. Als Primarliteratur dient mir die Ausgabe der Briefe aus Paris von Alfred Estermann, im Folgenden in runden Klammern mit dem Kurzel BaP und der Seitenzahl im Fliesstext gekennzeichnet. Der Zitationsstil folgt den Angaben des Instituts fur Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.